Umweltschonende Wärmepumpen sind nicht per se anfälliger für Legionellen – d.h. Legionellen sind auch in anderen Systemen zu Trinkwassererwärmung vorhanden. Es gibt ausreichende Regelungen zum Schutz
Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung.
Heizen mit Wärmepumpen und zunehmend erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem gemeinsamen Positionspapier präsentieren BWP und
Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene
Berlin, 25.06.2025. Entgegen monatelanger Ankündigungen und Zusagen aus CDU/CSU und SPD sehen die haushaltspolitischen Eckpunkte für 2026 bis 2029 keine Absenkung der Stromsteuer für alle Verbraucher
Im Jahr 2016 wurde das Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG) reformiert. Darin wurden auch Ausschreibungen zur Förderung „innovativer KWK-Systeme“ vorgesehen. Eine Chance für
Am 17. Februar debattierte der Wirtschaftsausschuss des Bundestags einen Gesetzentwurf der Grünen, der eine Ausweitung der Nutzungspflicht erneuerbarer Wärme auf den Gebäudebestand vorsah. Vorbild
Die Berliner Energietage gehören zu den wichtigsten Veranstaltungen im energiepolitischen Jahreskalender. In diesem Jahr stand der dreitägige Kongress im Zeichen des Themas Sektorkopplung. Der
Mit dem neuen „Bundespreis Umwelt und Bauen“, der 2020 erstmals vergeben wird, wollen die Initiatoren Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen – nicht nur in den klassischen