Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3207 Treffer:
Suchergebnisse 2131 bis 2145 von 3207
  1. Eine metallische Bohrspitze hängt von einem Rohr, umgeben von blauem Himmel mit Wolken. Die Spitze hat eine strukturierte Oberfläche mit mehreren Löchern und ist teilweise mit Erde bedeckt. Sie steht vermutlich im Zusammenhang mit einem Bohr- oder Ausgrabungsprozess.
    In einer Kooperation zwischen der Hochschule Biberach und dem Hochschulverbund InnoSÜD entstand die Software GEO-HANDlight. Das Berechnungsprogramm dient zur Berechnung des thermischen Verhaltens von…
  2. Die Studie wurde im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt.
  3. Ein historisches Gebäude mit einem hohen Turm und einem roten Dach, umgeben von sanften Lichtern, die die Fassade beleuchten. Der Himmel ist in der Dämmerung, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
    Vom 19. Bis 21. November findet der Geothermiekongess in München statt. Der Fachkongress bietet einen Überblick über geothermische Potenziale und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung sowie…
  4. Ein Diagramm aus grünen Säulen und einem Tortendiagramm, das verschiedene Daten anzeigt. Die Säulen steigen in Höhe und vermitteln einen positiven Trend. Unter ihnen sind weitere Linien- und Balkendiagramme zu sehen, die zusätzliche statistische Informationen darstellen.
    In den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres ist der Absatz an Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen erneut gestiegen. Dabei zeigen sich die Entwicklungen je nach Wärmequelle unterschiedlich.
  5. Eine künstlerische Darstellung der Karte Deutschlands in warmen Farbtönen, darunter Gelb, Orange und Grün. Die Farben sind sanft ineinander verwoben und vermitteln einen abstrahierten Eindruck des Landes. Die Karte hat eine unverwechselbare Umrandung, die die Form Deutschlands betont.
    Die Klimakarte visualisiert postleitzahlenscharf wahlweise die Jahresmittel- oder die Normaußentemperaturen entsprechend der DIN SPEC 12831-1 vom September 2019.
  6. Das Bild zeigt ein stilisiertes Logo mit den Buchstaben „VDI“ in weißer Schrift auf einem blauen Hintergrund. Der Hintergrund ist in verschiedenen Blautönen strukturiert. Das Logo steht für den Verein Deutscher Ingenieure.
    Am 17. Juli 2019 hat sich in Düsseldorf das neue VDI-Gremium „Qualitätssicherung von Wärmepumpenschulungen“ zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Das Gremium überwacht und evaluiert das…
  7. Die Abbildung zeigt ein Formular zur Berechnung der Sondenlänge für Heizsysteme. Es enthält Eingabefelder für verschiedene Parameter wie Austrittstemperatur, Anlagenbetrieb und Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds. Die Ergebnisse umfassen Werten für die Wärmeleistung, Entzugsleistung und Sondenlänge.
    Das Rechentool EWS-VDI 4640 erlaubt die Berechnung der Länge von Erdwärmesonden nach dem Verfahren der VDI 4640 Blatt 2 (06/2019). Es unterstützt bei der Interpolation zwischen den Tabellenwerten der…
  8. Diagramm zu den Energieträgerpreisen 2018. Das Diagramm zeigt die Preise für Erdgas, Heizöl und Haushaltsstrom, unterteilt in verschiedene Kostenfaktoren wie Energie-/Stromsteuer, Netzentgelt und Marktanteile. Die verschiedenen Farben repräsentieren die einzelnen Bestandteile der Preiszusammensetzung.
    Das Klimakabinett wird sich am 18. Juli damit befassen, wie die Klimaziele für 2030 noch erreicht werden können und in welcher Weise dazu eine CO2-Bepreisung beitragen kann. Zweifellos geht es dabei…
  9. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat eine bundesweite Verbraucherbefragung zum Thema Wärmepumpen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
  10. Logo des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume von Schleswig-Holstein. Enthält die Abkürzung "SH" und Symbole, die für das Bundesland stehen.
    Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) in Schleswig-Holstein hat eine Förderrichtlinie zur Unterstützung regionaler Projekte, die maßgeblich auf…
  11. EEG 2017: Mehr Wettbewerb und keine starre Förderung EEG 2017: Mehr W BEE-Konzeptpapier zur CO2-Bepreisung Jetzt handeln! Der BEE setzt sich für eine ehrliche Bepreisung des Ausstoßes von…
  12. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es zeigt die Buchstaben "BEE" und den vollständigen Vereinsnamen. Eine stilisierte Sonne und Wellen sind abgebildet, die für erneuerbare Energien stehen.
    Nur ein ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele.
  13. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Zwischen Gebäudeenergiegesetz und Klimakabinett: BWP fordert klare Entscheidungen für Erneuerbare Energien im Wärmesektor Das…
  14. Stellungnahme des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. zum gemeinsamen Referentenentwurf von BMWi und BMI vom 28.05.2019 zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude…
  15. CO2 CO2 € BDH/BWP-Position zur CO2-Bepreisung im Wärmemarkt und zur Förderung der Heizungsmodernisierung – Investitionen für ein modernes und zukunftsfähiges Land Stand Juni 2019 1. Hintergrund…
Suchergebnisse 2131 bis 2145 von 3207