Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 1756 bis 1770 von 2425
  1. Das Bild zeigt Daniel Kampa, Inhaber von plan+haustechnik, der in einem Anzug mit aufgeschlagenem Hemd lächelt und die Arme vor der Brust verschränkt hat. Im Hintergrund ist ein Grauton zu sehen, mit dem Text "Expertenmeinung" in weiß und grün.
    EXPERTENMEINUNG von Daniel Kampa: Daniel Kampa ist Inhaber des SHK-Betriebs plan+haustechnik im bayerischen Rohrbach. Im Interview gibt er Einblicke, wie sich die politische Förderkulisse auf seine
  2. Eine digitale Karte Deutschlands zeigt verschiedene Standorte, hervorgehoben durch farbige Punkte. Neben der Karte befindet sich ein Informationsfeld mit allgemeinen Daten und Diagrammen, die möglicherweise statistische Informationen darstellen. Die Karte befindet sich auf einem Tablet, das in einer farbenfrohen Umgebung platziert ist.
    Mit dem Projekt „Aquathermie-Viewer“ entsteht erstmals eine zentrale, frei zugängliche Datenbank zu bestehenden Anlagen, die Oberflächengewässer als Wärmequelle nutzen.
  3. Eine Klimaanlage steht vor einem Ziegelhaus. Hinter der Anlage sind europäische Geldscheine im Wert von 20, 50 und 100 Euro zu sehen. Die Darstellung vermittelt den Zusammenhang zwischen Energieeffizienz und Kosten.
    Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im Bundeshaushalt ausreichend Mittel vorgesehen. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können ihre Projekte
  4. Der Geothermiespezialist Geo- En veranstaltete am 24. Februar 2015 in Hamburg ein Planer- und Anwenderforum mit dem Titel „Heizen und Kühlen mit Erneuerbarer Energie: Systemlösungen für Gewerbe und
  5. Eine Studie der Deutschen Bank prognostiziert, dass Strom künftig in privaten Haushalten günstiger gespeichert werden kann. Bereits in den nächsten 5 Jahren werden die Kosten pro Kilowattstunde von
  6. Das Diagramm zeigt die Energiepreise 2017 in Cent pro Kilowattstunde für Erdgas, Heizöl und Wärmepumpenstrom. Wärmepumpenstrom hat die höchsten Kosten, gefolgt von Heizöl und Erdgas, wobei staatlich indizierte Faktoren wie Steuern und Umlagen berücksichtigt werden.
    Verband fordert Abschaffung der Stromsteuer und Finanzierung der besonderen Ausgleichsregelung über den Bundeshaushalt
  7. Nordrhein-Westfalen hat die Richtlinie für sein Förderprogramm progres.nrw überarbeitet. Erdwärme-Heizungen erhalten ab sofort einen Zuschuss für die Erschließung der Wärmequelle.
  8. Ein Heizkörperthermostat liegt auf einem Haufen Geldscheine und Münzen. Die Scheine sind in verschiedenen Größen, darunter 10 und 20 Euro, sowie einige Euro-Münzen. Die Anordnung vermittelt den Zusammenhang zwischen Heizkosten und Geld.
    Die Energie- und Wärmewende kommt laut Fachverbänden viel zu langsam voran. Die zu geringe Förderungen soll dabei eine Schlüsselrolle spielen.
  9. Eine Hand mit einem gelben Stift zeichnet auf ein Blatt Papier mit verschiedenen Diagrammen und Grafiken. Im Hintergrund steht ein Laptop. Das Bild vermittelt einen Eindruck von Büroarbeit und Datenanalyse.
    Deutschland wird die Klimaziele für 2030 nach Angaben des Expertenrats für Klimafragen nicht erreichen. Der Expertenrat teilte der Regierung mit, dass das Vorhaben, den Ausstoß von Treibhausgasen bis
  10. Im letzten Teil wurde beschrieben, wie der Bundesverband Wärmepumpe samt eingeladener Gäste, das erste Objekt, einen Altbau im Kasseler Stadtteil Kirchditmold, besichtigte. Am selben Tag, dem
  11. In dem Dokument beschreibt die Bundesregierung den Stand der Energiewende. Erstellt wurde der Bericht von einer Experten-Kommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Andreas Löschel.
  12. Banzer Erklärung 2019 2019 muss das Jahr der Wärmewende werden Anlässlich der jährlichen Klausur der Wärmepumpenbrache im bayrischen Kloster Banz fordert die Branche die Große Koalition auf, die
  13. Am 8. Mai fand im Rahmen der Berliner Energietage zum dritten Mal die feierliche Preisverleihung der TGA-Awards im Ludig-Ehrhard-Haus statt. Mit dem Preis will die Redaktion der Zeitschrift „Moderne
  14. Das Diagramm zeigt die Marktanteile von Wärmepumpen in Deutschland zwischen 2014 und 2018. Es vergleicht die Anzahl genehmigter Wohngebäude, dargestellt in Prozent: Gas, Wärmepumpen und andere Energiequellen. Der Anteil der Wärmepumpen steigt von 30,3 % in 2014 auf 43,7 % in 2018.
    Die Wärmepumpe verteidigt 2018 ihre Spitzenposition im Neubau. Nach den neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes baute die Wärmepumpe ihren Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei den
  15. Die EEG-Umlage für das Jahr 2018 liegt nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber bei 6,79 Cent pro Kilowattstunde und damit leicht unter dem derzeitigen Wert von 6,88 Cent. Laut
Suchergebnisse 1756 bis 1770 von 2425