Referenzobjekte

Kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie

Beschreibung

Im Schleswiger Neubaugebiet erfolgt die geplante Bebauung ab 2021 überwiegend in Ein-und Zweifamilienhäusern. Zudem entsteht eine neue Feuerwehrwache. Die geplanten Neubauten werden regenerativ mittels Kalter Nahwärme mit Energie zum Heizen und für Warmwasser versorgt. Zusätzlich wird in den Gebäuden über das System die Möglichkeit zum Kühlen geboten. Die Neubauten erhalten jeweils eine dezentrale Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen wird der Stadtwerke. Die Umweltenergiequelle stellen zwei ErdEis-Speicher sowie zwei Erdkollektorfelder dar. Zudem wird eine PVT-Anlage auf dem Dach der Feuerwehrzentrale in das System integriert.

In den dreizehn Einfamilienhäusern befindet sich jeweils eine Wärmepumpe, die in Kombination mit EWK das jeweilige Wohngebäude mit Wärme versorgt. Die EWK wurden aufgrund von Platzmangel meist in Sandwichbauweise (zwei horizontale EWK übereinander) installiert. Um verschiedene Möglichkeiten der Anordnung und Rahmenbedingungen miteinander vergleichen zu können, wurde bei zwei der dreizehn Einfamilienhäusern ein „Messfeld oberflächennahe Geothermie“ mit acht unterschiedlichen Einbauvarianten von EWK errichtet. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Anschlussvorhabens „ErdEis – Erdeisspeicher und oberflächennahe Geothermie“ erfolgte bis zum 31. März 2019 das Monitoring und die Bewertung der Messdaten.

Im Forschungsvorhaben wurde zusätzlich das mögliche Potenzial sogenannter Erdeisspeicher erforscht. Diese bestehen aus mehrlagigen Erdwärmekollektoren, bei denen das umgebende Erdreich kontrolliert eingefroren wird. Während des Phasenwechsels wird von dem im Erdreich vorhandenen und in den Kapillaren gebundenen Wasser eine große Energiemenge bereitgestellt. Der Erdeisspeicher kann dadurch mit geringerem Flächenbedarf dimensioniert werden als eine vergleichbare Großkollektoranlage. Aufgrund dieser Tatsache könnten Erdeisspeicher auch im urbanen Raum eingesetzt werden, wo sonst keine ausreichende Versorgung mit oberflächennaher Geothermie möglich wäre. Da Erdeisspeichern große Erfolgschancen als Lösungsmöglichkeit im urbanen Raum zugerechnet werden, wurde ein Anschluss­ Forschungsvorhaben beantragt, um die untersuchten Möglichkeiten in einem „Reallabor“ umzusetzen und in der Praxis wissenschaftlich zu untersuchen.

Objektdaten

  • Gebäudetyp:

    Siedlungs- und Quartierslösungen

  • Projekttyp:

    Neubau

  • Baujahr:

    2020

  • Einbaujahr Wärmepumpe:

    2021

  • Nutzung:

    Heizen und Kühlen und Warmwasserbereitung

  • Wärmeverteilung:

    Fußbodenheizung

  • Wärmepumpenart:

    Sole-Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle:

    Erdwärme

  • Heizleistung:

    300 kW

  • Kühlleistung:

    150 kW

  • Jahresarbeitszahl:

    4,5

  • Hersteller:

    Waterkotte

  • Planung:

    Stadtwerke SH

Kontakt

Sie können uns jederzeit kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich ans uns. Wir vermitteln Sie unserem Kunden.
Termin vereinbaren