Info & Anmeldung zum Seminar am 08. April
Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, den Heizungsmarkt in Deutschland zu revolutionieren. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme
Wer es noch nicht mitbekommen hat: 2020 wurde in Deutschland die 1-millionste Wärmepumpe installiert und das haben wir gebührend gefeiert. Uns erreichten viele Glückwunsche aus der Branche,
Die europäische Infrastruktur ist auch für die Wärmepumpenbranche unverzichtbar. Viele Hersteller in Deutschland arbeiten mit Zulieferern aus anderen europäischen Staaten zusammen. In Italien zum
Am Freitag ereignete sich der zehnte globale Klimastreik. Forderungen der Aktivisten sind die strikte Einhaltung der 1,5°C-Grenze und die Unabhängigkeit von Autokraten. Die aktuelle Krise in der
Die Wärmewende in Gebäuden ist das Thema in Deutschland. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Wärmepumpe. Welche Herausforderungen hier bewältigt werden müssen und an welchen Stellen noch
Will man eine neue Heizung einbauen, gibt es viele Punkte zu bedenken. Auch wenn man sich für eine Wärmepumpe entscheidet. Wärmepumpen sind besonders effizient, wenn sie abgestimmt auf den
Das einmalein der Erdwärme
Erdwärme-Leitfäden der Länder
In den Leitfäden der einzelnen Bundesländer finden Sie die dort geltenden Bedingungen zur Nutzung von Erdwärme.
Zu den
Heizungsmodernisierung einfach gemacht
In dem Einfamilienhaus in Sarstedt wurde im Dezember 2023 die Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 20 A installiert. Diese dient in ihrer Funktion als
Auf dem Energiewende-Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) am 25. November 2019 in Berlin wurde ein Energiesprong Volume Deal bekannt gegeben. Das Engergiesprong-Konzept sieht vor
Dr. Simone Peter Präsidentin des BEE kommentiert die Maßnahmen, die im Rahmen des "European Green Deal" von Ursula von der Leyen auf den Tisch gelegt wurden, und fordert eine nationale Strategie für
In einer Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen renomierte deutsche Wissenschaftsstandorte dem aktuellen deutschen EU-Ratsvorsitz Wärmepumpen ans Herz. Und
In einer akutellen Analyse kritisiert Agora Energiewende, dass die geplante Investition der EU für Klimaschutzmaßnahmen nicht ausreichen, um die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten.