Dr. Lukas Köhler war Diskutant beim letzten 17. Forum Wärmepumpe im November 2019 und stand uns für ein Interview zur Verfügung.
Wie kann das Klimapaket den "schlafenden Riesen" Gebäudesektor
Die Studie der Cambridge Econometrics zeigt, dass die Dekarbonisierung von Wohngebäuden soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich bringt. Ein Hauptfaktor für dieses Ergebnis ist
Aktuell werden mehr Gasthermen verbaut als noch im Vorjahreszeitraum. Viele Betriebe bleiben auf bestellten Wärmepumpen sitzen. Wie konnte es dazu kommen, wo doch lautgesagtes Ziel der
Im Auftrag des Bild: iStock-1336682736_NiseriN Kurzgutachten zur aktuellen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Kostenbetrachtungen in Mehrfamilienhäusern aus der Perspektive von Mieter*innen und
Im Auftrag des Bild: iStock-1336682736_NiseriN Kurzgutachten zur aktuellen Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen Kostenbetrachtungen in Mehrfamilienhäusern aus der Perspektive von Mieter*innen und
Wie betreibe ich eine Wärmepumpe besonders effizient?Für besonders hohe Effizienz sorgt eine möglichst geringe Temperaturdifferenz (Delta t) zwischen Wärmequelle und benötigter Vorlauftemperatur, mit
Verbraucher können zu und abgeschaltet werden. Zählerstände werden abgelesen. Die eigene Photovoltaikanlage wird überwacht. Und selbst das Baby im Kinderzimmer kann heute über eine Webcam audio-
EXPERTENMEINUNG von Tim Gottschalk:
Tim Gottschalk, Sohn des Firmengründers der gleichnamigen Jens Gottschalk GmbH, hat ein duales BWL-Studium und parallel dazu eine Ausbildung zum
270.000 Demonstranten in Berlin
Zusammen mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien hat das Online-Magazin zu Energie- und Klimathemen, energiezukunft, in einem kurzen Beitrag die Stimmung auf den
In der 1927 errichteten Astrid-Lindgren-Grundschule in Bottrop wurde ein neues Heizsystem bestehend aus einer Absorptions-Gaswärmepumpe und einem Spitzenlastkessel installiert. Als
Eine Roadmap für die Wärmepumpe Neue Chancen und Geschäftsmodelle durch die Wärmepumpen-Technologie 24. März 2021 Die Klimaziele werden im Gebäudesektor aktuell nicht erreicht – bis 2030 besteht
Schlüsselakteure aus der Energieeffizienzbranche und Umweltverbände bleiben beim Wohngipfel außen vor – Alarmierender klimapolitischer Stillstand im Gebäudesektor muss jetzt beendet werden –
Expertengespräch bei der Stiftung Energie & Klimaschutz
Geladene Gäste waren Barbara Metz, stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Carsten Müller, Vorsitzender der
Raum München 2022
Der Fokus der Pressefahrt lag dieses Mal auf Großwärmepumpen. Die Region rund um München ist eine der innovativsten, wenn es um die Nutzung von Grundwasser geht. Welches Potenzial
Verbändeposition zum F-Gas-Phase-down Die unterzeichnenden Verbände befürworten ausdrücklich alle Bemühungen, den weltweiten Treibhausgas-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Die von uns vertretenen