Suche

Suchergebnisse

178 Treffer:
Suchergebnisse 166 bis 178 von 178
  1. … der elektrischen Wärmepumpe eine…
  2. Luftaufnahme eines Wohngebiets mit modernen Reihenhäusern, umgeben von Bäumen und Landschaft. Die Häuser sind unterschiedlich angeordnet und verfügen über Gärten. Im Hintergrund sind weitere Wohnhäuser und die natürliche Umgebung sichtbar. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Gemeinschaft.
    … mit einer elektrischen Eingangsleistung von…
  3. … und durch den Einsatz elektrischer Antriebsenergie auf…
  4. Eine grüne, aus Papier ausgeschnittene Hausform steht zentral zwischen mehreren weißen, ebenfalls aus Papier geschnittenen Häusern. Die Schatten der weißen Häuser sind auf der Oberfläche sichtbar, während das grüne Haus hervorsticht und in den Fokus rückt.
    Am 06.11 stellen wir auf eine aktualisierte Version unseres JAZ-Rechners um. Alle Neuerungen im Überblick:
  5. Mit Wärmepumpen lassen sich Kitas zuverlässig, umweltfreundlich und kostengünstig beheizen. So fühlen sich die Kinder wohl und auch die Erwachsenen haben etwas davon.
  6. Drei Fachleute in Sicherheitswesten und Helmen stehen auf einer Baustelle und schauen sich einen Bauplan an. Im Hintergrund sind unvollendete Betonstrukturen sichtbar, und die Sonne scheint. Die Personen diskutieren konzentriert über das Projekt.
    Das vom BMWK vorgelegte Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“ wird durch den BWP sehr begrüßt.
  7. Luft-Wärmepumpe an Hauswand
    Umweltfreundlich, effizient und zukunftssicher: Wärmepumpen liegen im Trend. Bereits jeder dritte Häuslebauer entschied sich 2015 für eine Wärmepumpe. Die Technik fasziniert: Wärmepumpen machen in
  8. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für die künftige Energiepolitik vorgestellt, in dem erste Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“
  9. … eines geringen Anteils elektrischer Antriebsenergie für…
  10. … die direkte Nutzung von elektrischer Energie die einzig…
  11. Heizsysteme der Zukunft: Ein Vergleich zwischen Wärmepumpen und Power-to-Gas. Erneuerbare Energie als Input (100 %), mit Prozentsätzen der Energieeffizienz für Gas-BW (47-75 %) und E-WP (350 %). Darstellung von Input und Output sowie Umwandlungsprozessen in der Energieversorgung.
    Fraunhofer IEE-Studie bestätigt: Wind- und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über Wärmepumpen zum Einsatz, grüner Wasserstoff ist hier zu schade
  12. … sowohl als rein elektrisches wie auch hybrides…
  13. Heizen mit Wärmepumpen und zunehmend erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem gemeinsamen Positionspapier präsentieren BWP und
Suchergebnisse 166 bis 178 von 178