Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze (BEW)
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) fördert den Neubau von Wärmenetzen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und die Dekarbonisierung bestehender Netze. Basierend auf einem systemischen Ansatz, der das Wärmenetz als Ganzes betrachtet, soll die Förderung den zeitintensiven Umbau bestehender Netze auf erneuerbare Energien und Abwärme sowie den Neubau von überwiegend mit erneuerbaren Energien gespeisten Netzen verlässlich fördern. Ziel der neuen Förderrichtlinie ist es, bis spätestens 2045 eine treibhausneutrale netzgebundene Wärmeversorgung zu erreichen.
Um das bestehende Klimaziel zu realisieren und sowohl den Neubau als auch die Umstellung bestehender Wärmenetze auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu ermöglichen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Das Förderprogramm gliedert sich dabei in vier Module, die zeitlich aufeinander aufbauen. Die ersten drei Module werden bereits aktiv gefördert, das vierte Modul soll in Kürze starten.
Die Module im Überblick:
• Modul 1: die Förderung von Transformationsplänen oder Machbarkeitsstudien
• Modul 2: die systemische Förderung eines Wärmenetzes (Investitionsförderung)
• Modul 3: die Förderung von Einzelmaßnahmen an einem Wärmenetz
• Modul 4: die Betriebskostenförderungen für Solarthermieanlagen und Wärmepumpen
Mehr zur BEW