Suche

Suchergebnisse

1079 Treffer:
Suchergebnisse 856 bis 870 von 1079
  1. Bundesverband Wärmepumpe präsentiert auf dem 10. Forum Wärmepumpe unter anderem „SG Ready“-Zertifizierung für Wärmepumpen und energiewirtschaftliche Studie der TU München
  2. Der 26. Juni ist der Tag der Kälte- und Klimatechnik und der Geburtstag von William Thomson, der als Lord Kelvin - er ist der Schöpfer der gleichnamigen Temperaturskala und erblickte am 26. Juni 1824
  3. Extreme Niederschläge mit Todesopfern wie 2021 im Ahrtal, Rekordtemperaturen in Südeuropa und Teilen der USA zeigen, dass der Mensch durch fossile Brennstoffe den Planeten aufheizt und dies so
  4. … immer klimaneutraler und zudem fast vollständig in Deutschland erzeugt Stromerzeugung in rund 20 Jahren…
  5. Internetcommunity des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) wählte Oliver Nick und Ulf Stuckenberg aus über 120 Bewerbern zu den Wärmepumpen-Profis 2012
  6. … „Kommunen für Klimaschutz“ bewerben | Endspurt im deutschlandweiten Kommunenwettbewerb des Bundesverbandes…
  7. … Umfang mithelfen können, den Energieverbrauch in Deutschland zu verringern. Gerade der neue Tesla zeigt als…
  8. Auch nach wochenlangen Verhandlungen gibt es kein Regierungsprogramm, im Gegenteil: Die FDP hat die Gespräche abgebrochen. Auch die Klimapolitik war ein Knackpunkt. Zuerst hieß es, Donnerstagabend
  9. Grafik Anteil Wärmepumpen im Neubau
    … Heizungssystem. Vor allem in Süd- und Mitteldeutschland setzen Bauherren auf umweltfreundliche Erd- und…
  10. … möchten mithilfe großer Überlandleitungen Süd- und Norddeutschland besser miteinander verbinden. Der Grund: In…
  11. Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Weg vor einer großen, modernen weißen Struktur. Sie halten Broschüren in den Händen und lächeln. Im Hintergrund sind Bäume und Sträucher sichtbar. Es ist ein sonniger Tag.
    Die praktischen Möglichkeiten erneuerba-rer Heizungstechnologien haben der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) in der parlamentarischen Sommer-pause
  12. Diagramm zeigt die Ausbauziele für Wärmepumpen bis 2050. Die Zahlen stellen die Prognosen für 2020, 2030 und 2050 dar, mit 6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 und 17 Millionen bis 2050. Die Hauptkurve ist in Blau, während graue Linien alternative Szenarien darstellen.
    … wie die Wärmewende in den nächsten Jahren in Deutschland gelingen kann. Auf den Berliner Energietagen…
  13. Zwei Männer sitzen an einem Tisch in einem Sitzungssaal. Der Mann links mit Bart spricht, während der andere, mit ernstem Gesichtsausdruck, ihm zuhört. Auf dem Tisch liegen Papiere und Wassergläser. Ein Mikrofon ist sichtbar. Im Hintergrund sieht man verschwommene Silhouetten von weiteren Personen.
    Im Rahmen der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetz rief Dr. Martin Sabel, BWP-Geschäftsführer, Bundestag und Bundesregierung dazu auf, Gebäudeeigentümern schnellstmöglich Klarheit über
  14. Das Diagramm zeigt den prognostizierten Bestand von Wärmepumpen in Millionen bis 2050, unterteilt nach verschiedenen Szenarien. Die Linien verdeutlichen den Anstieg von 2018 (0,8 Millionen) über 2030 (8,1 Millionen) bis 2050 (bis zu 16,9 Millionen), basierend auf unterschiedlichen Annahmen.
    Energiepolitische Trägheit blockiert Klimaschutz im Wärmesektor: Erneuerbare Heiztechnologien können Ihr CO2-minderndes Potenzial nicht entfalten
  15. Ein Handwerker surft auf einer grünen Welle, während er Geräte wie Heizungen und Waschmaschinen balanciert. Im Hintergrund sind Häuser sichtbar. Über der Szene steht der Text "Die Renovierungswelle kommt", der auf eine bevorstehende Renovierungsaktion hinweist.
    Für den Gebäudesektor sind die Weichen gestellt: Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent Erneuerbarer Energien (EE) betrieben werden. Die Wärmewende im Neubau und
Suchergebnisse 856 bis 870 von 1079