Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
758 Treffer:
Suchergebnisse 661 bis 675 von 758
  1. Logo des Thinktanks Agora Energiewende
    Agora Energiewende umreißt in einer neuen Studie mit dem Titel "Efficiency First: Wie sieht ein effizientes Energiesystem in Zeiten der Sektorkopplung aus?" die zentralen Elemente eines künftigen
  2. Die Grafik zeigt die Zahl 32,3, die den Anteil erneuerbarer Energien an der brutto erzeugten Elektrizität in Europa im Jahr 2018 darstellt. Umgeben von Sternen der EU-Flagge. Darunter steht der Titel, der auf eine Analyse der Elektrizitätswende hinweist.
    Anteil der Wind- und Solarenergie sowie der Biomasse und Wasserkraft auf 32,3 Prozent gestiegen / Agora Energiewende und Sandbag präsentieren jährliche Bewertung des EU-Stromsystems für 2018
  3. Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.
    … Ausgestaltung der Bundesförderung den erklärten Zielen der Richtlinie teils entgegensteht.
  4. Das Bild zeigt den Titel und Untertitel eines Dokuments mit grundlegenden Empfehlungen zur Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen. Es richtet sich an Hausbesitzer, Investoren sowie Fachplaner und Handwerker. Zudem sind Logos mehrerer Institutionen zu sehen. Stand: 01/2019.
    Die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) des Landes Baden-Württemberg befasst sich in ihrer neuen Studie mit der Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen - die Wärmepumpe spielt eine prominente
  5. Die Klimawende erfordert massive CO2-Einsparungen, die Umstellung auf regenerative Energieträger und den Einsatz effizienter Technologien. Im Gebäudebereich stehen die Lösungen dafür bereit. Wie sie
  6. In unserer Mitgliederinformation informieren wir unsere Mitglieder exklusiv vorab zu den ersten Ergebnissen unserer Branchenstudie.
  7. Ein Balkendiagramm zeigt den Rückgang der Verkaufszahlen von Wärmepumpen in Europa um 23% im Jahr 2024. Die Verkaufszahlen für die Jahre von 2014 bis 2024 sind aufgetragen, wobei ein Anstieg bis 2022 und ein Rückgang im Jahr 2024 sichtbar sind.
    Der europaweite Absatz von Wärmepumpen ist im Jahr 2024 um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gefallen. Dies belegen vorläufige Umsatzdaten für 2024, die kürzlich von der European Heat Pump
  8. Erstmals mehr Luft- als erdgekoppelte Anlagen. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden
  9. … der Bedeutung dieses Sektors für die Energie? und Klimaziele ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung“,…
  10. Höchste Steuer- und Abgabenlast für Wärmepumpen | Hoher Strompreis schränkt Energiewende im Wärmemarkt ein | Integration von erneuerbarem Strom soll sich durch günstige Tarife rechnen
  11. … Systeme sicher von Vorteil, aktuelle Entwicklungen zielen aber insbesondere auf den Massenmarkt ab und machen…
  12. Wärmepumpen sind bisher vor allem als dezentrales Heizsystem bekannt: ein Haus, eine Wärmequelle, eine Wärmepumpe. Doch auch als Teil von Wärmenetzen zur Versorgung ganzer Siedlungen oder Quartiere
  13. … Entlastung der Stromkunden im Sinne der Klimaziele zwingend erforderlich Solange sich im Strompreis alle…
  14. …Pressemitteilung Mit Wärmepumpen die Klimaziele erreichen PwC-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V.…
  15. PwC-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. (BWP) / Weltweite Nachfrage nach Wärmepumpen steigt seit 2018 um 10 % / Geringer Marktanteil in Europa / Großes Potenzial für Bestandsgebäude
Suchergebnisse 661 bis 675 von 758