Agora Energiewende umreißt in einer neuen Studie mit dem Titel "Efficiency First: Wie sieht ein effizientes Energiesystem in Zeiten der Sektorkopplung aus?" die zentralen Elemente eines künftigen
Anteil der Wind- und Solarenergie sowie der Biomasse und Wasserkraft auf 32,3 Prozent gestiegen / Agora Energiewende und Sandbag präsentieren jährliche Bewertung des EU-Stromsystems für 2018
Die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) des Landes Baden-Württemberg befasst sich in ihrer neuen Studie mit der Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen - die Wärmepumpe spielt eine prominente
Die Klimawende erfordert massive CO2-Einsparungen, die Umstellung auf regenerative Energieträger und den Einsatz effizienter Technologien. Im Gebäudebereich stehen die Lösungen dafür bereit. Wie sie
Der europaweite Absatz von Wärmepumpen ist im Jahr 2024 um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gefallen. Dies belegen vorläufige Umsatzdaten für 2024, die kürzlich von der European Heat Pump
Erstmals mehr Luft- als erdgekoppelte Anlagen. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden
Höchste Steuer- und Abgabenlast für Wärmepumpen | Hoher Strompreis schränkt Energiewende im Wärmemarkt ein | Integration von erneuerbarem Strom soll sich durch günstige Tarife rechnen
Wärmepumpen sind bisher vor allem als dezentrales Heizsystem bekannt: ein Haus, eine Wärmequelle, eine Wärmepumpe. Doch auch als Teil von Wärmenetzen zur Versorgung ganzer Siedlungen oder Quartiere
PwC-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. (BWP) / Weltweite Nachfrage nach Wärmepumpen steigt seit 2018 um 10 % / Geringer Marktanteil in Europa / Großes Potenzial für Bestandsgebäude