Suche

Suchergebnisse

2425 Treffer:
Suchergebnisse 571 bis 585 von 2425
  1. „Wie können wir Strom speichern?“ „Und wie bekommen wir die Kosten der Energiewende in den Griff?“ Es vergeht keine Diskussion zur Energiewende, bei der nicht diese beiden Fragen als zentrale
  2. Einem Bericht des Spiegel zufolge halten EU-Juristen das EEG in seiner derzeitigen Fassung für unvereinbar mit europäischem Recht. Die Kommission wird darum voraussichtlich nach der Bundestagswahl
  3. Das Papier, das das Bundeskabinett am 18. November verabschiedete, zeigt Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand 2050 auf. Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) soll langfristig die politische
  4. Logo für den Bundespreis Umwelt & Bauen, bestehend aus einem grünen Pfeil und den Texten „Bundespreis“ in Grün und „UMWELT & BAUEN“ in Schwarz. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Bauen und Umweltschutz.
    Mit dem neuen „Bundespreis Umwelt und Bauen“, der 2020 erstmals vergeben wird, wollen die Initiatoren Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen – nicht nur in den klassischen
  5. Deutschland hat gewählt, und das Ergebnis ist, zumindest in Teilen, so unerwartet wie kompliziert: CDU/CSU bleiben die stärkste Fraktion, die Regierungsparteien Union und SPD verlieren zusammen rund
  6. Ein Dokument mit dem Titel "Entwurf einer Stellungnahme" ist auf einem grauen Untergrund platziert. Oben links steht "BDH" und rechts "bwp". Der Text enthält Informationen und Absätze zu einem spezifischen Thema, jedoch sind die Details nicht erkennbar.
    Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) fordern die Regierungsfraktionen in einem heute vorgelegten gemeinsamen Positionspapier auf, kurzfristig
  7. Bei den 2017 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 43 Prozent erstmals das beliebteste Heizungssystem - und lassen damit Gas als Energieträger hinter sich. Dies belegen
  8. Wachsende Produktvielfalt, starkes Handwerksinteresse und politische Erwartungen bestimmen die Gespräche.
  9. Mit Wärmepumpen lassen sich Kitas zuverlässig, umweltfreundlich und kostengünstig beheizen. So fühlen sich die Kinder wohl und auch die Erwachsenen haben etwas davon.
  10. Eine Begrünung an einer Wand mit verschiedenen Pflanzen und Blüten, die ein harmonisches Gesamtbild erzeugt. Links befindet sich ein Fenster, das die Umgebung reflektiert, und links davon ist eine Klimaanlage installiert. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Natur und Nachhaltigkeit.
    Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran. Zwar liegt die Einbaurate von Wärmepumpen 2024 erstmals gleichauf mit neuen fossilen Heizkesseln,
  11. Ein Podiumsgespräch zum Thema "Wärmewende im Gebäudebestand: Stand der Dinge und Ausblick". Auf der Bühne sitzen sechs Fachleute, darunter Vertreter aus der Politik und der Industrie. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Perspektiven der Wärmewende. Moderation durch Kerstin Vogt.
    Tatendrang der Wärmepumpen-Branche trotz Lethargie der Politik beim 16. Forum Wärmepumpe ungebremst • Besucherrekord im Ellington Hotel: mehr als 200 Gäste beim 16. Forum Wärmepumpe • Mit
  12. Ein großer Saal mit einer Vielzahl von Personen, die in Stuhlreihen sitzen und einem Vortrag folgen. Auf der Bühne steht ein Redner, während ein Bildschirm hinter ihm Informationen zeigt. Das Ambiente ist modern mit Steinen und grünen Lichtern an den Wänden.
    21. FORUM Wärmepumpe: mehr als 500 Teilnehmer erwartet; PwC-Studie über den Wärmepumpen Hochlauf nach der Heizungsdebatte veröffentlicht
  13. Am 25. September 2025 kommt das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg zusammen. Auf der Agenda stehen die großen politischen Weichenstellungen für die zweite Jahreshälfte – vom GEG über den
  14. Eine große Veranstaltungshalle mit zahlreichen Tischen, an denen Menschen in Anzügen stehen oder sitzen. Es gibt Essens- und Getränkestationen. Große Lampen hängen von der Decke, und große Fenster lassen natürliches Licht herein. Die Atmosphäre wirkt geschäftlich und gesellig.
    Branche fordert deutliche Bekenntnisse zu Förderung und Strompreispolitik Vorstandsvorsitzender Paul Waning übergibt Staffelstab an Nachfolger Claus Fest
  15. Nahaufnahme eines fünf Euro Scheins, der Säulen und einen Bogen darstellt. Die Architektur zeigt kunstvolle Details mit Schattierungen und Linien, eingebettet in eine farbige Hintergrundgestaltung. Der Betrag „5“ ist ebenfalls sichtbar.
    Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und darüber hinaus. GIH und BWP verweisen darauf, dass Rufe nach Kürzungen in der Klimapolitik zu
Suchergebnisse 571 bis 585 von 2425