Suche

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
758 Treffer:
Suchergebnisse 361 bis 375 von 758
  1. Das Papier, das das Bundeskabinett am 18. November verabschiedete, zeigt Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand 2050 auf. Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) soll langfristig die politische
  2. … vom Frühjahr noch einmal nachgebesserte Ziel, ab dem Jahr 2024 bei jedem Heizungstausch mindestens…
  3. Seit Juli gilt neue VDI-Richtlinie zur JAZ-Berechnung für Marktanreizprogramm | Kinderleichter, herstellerneutraler JAZ-Rechner des BWP jetzt online
  4. Das Bild zeigt die Logos dreier Organisationen: BWP (Bundesverband Wärmepumpe e.V.), ZVEH und ZVEI. Diese Institutionen sind in den Bereichen Wärme- und Energieversorgung tätig und fördern innovative Lösungen.
    …Das Ziel der Bundesregierung, die Wärmepumpe ab dem Jahr 2024 zur neuen Standardheizung zu machen und damit die…
  5. Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags ist zu sehen, mit einem großen, weißen Bundesadler über der Sitzung. Es gibt blaue Stühle und Tische, sowie zwei Flaggen: die deutsche und die EU-Flagge. Der Raum strahlt eine moderne und offizielle Atmosphäre aus.
    … haben ihr Programm zur Einhaltung der Klimaziele im Gebäudebereich vorgelegt. Da der Sektor in diesem…
  6. Zwei Männer stehen auf einem gepflasterten Weg. Der linke Mann trägt eine Brille und ein gestreiftes T-Shirt unter einem Blazer, während der rechte Mann in einem hellblauen Hemd und einem dunklen Anzug gekleidet ist. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu erkennen.
    Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht und Dr. Martin Sabel vom BWP besuchen Wohnquartier mit Wärmepumpen und Nahwärmenetz in Eckernförde.
  7. Wärmepumpen verringern Treibhaus-Emissionen und Primärenergiebedarf | Der Beitrag zum Klimaschutz hängt von politischen Rahmenbedingungen ab | Wärmepumpen helfen, Strom aus Erneuerbaren Energien zu
  8. … Fachkräfte unterstützen, um Energiewendeziele zu erreichen Installationsprozesse müssen…
  9. … globalen Durchschnittstemperatur um mehr als zwei Grad Celsius zu verhindern. Der Ausstoß von Treibhausgasen…
  10. … Verbesserte marktgerechte Anreize, finanzielle Förderung und Information über die…
  11. … läuft seit 2 Jahren. Können Sie uns kurz die Projektziele beschreiben? Wesentliches Ziel ist die deutliche…
  12. … des erneuerbaren Stroms übrig. Vergleich der Wirkungsgrade von „grünem Wasserstoff“ und Wärmepumpen im…
  13. … die Branche aber nicht nur dieses gemeinsame Ziel zusammen, sondern auch ein jährlich stattfindendes…
  14. … bewiesen, dass sie in der Lage sei, die für die Sektorziele im Gebäudebereich notwendigen 500.000 Wärmepumpen pro…
  15. Balkendiagramm zeigt die Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2017 bis 2023. Die Anzahl der Luft-Wasser-Wärmepumpen steigt stetig von 78.000 im Jahr 2017 auf 356.000 im Jahr 2023, während die erdgekoppelten Wärmepumpen niedrigere Verkaufszahlen aufweisen.
    Mit 356.000 Geräten wurden laut BDH/BWP-Absatzstatistik so viele Heizungswärmepumpen wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte durch die Hersteller verkauft. Damit wächst der Absatz im zweiten
Suchergebnisse 361 bis 375 von 758