Die Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. umfasste auch dieses Jahr wieder eine Auswahl an innovativen Gebäuden. Vom CO2-neutralen Therapiezentrum mit Wärmepumpen in Kaskadenschaltung…
Strom- und Wärmemarkt müssen im Sinne des Klimaschutzes zusammenwachsen. Doch nicht jede Technologie kommt dafür in Frage. Eine Studie der HTW Berlin belegt nun: Energieeffizienz und Wärmepumpen sind…
31,4% aller 2015 fertiggestellten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen beheizt. Dies belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Wärmepumpe ist nach Gas-Brennwertgeräten das beliebteste…
„Der Klimaschutz im Gebäudebereich muss einfacher, kosteneffizienter und vor allem auch ambitionierter werden – und zwar noch in dieser Legislaturperiode.“, fordert Karl-Heinz Stawiarski,…
Die Integralsonde ist eine von der Firma Geo-En Energy Technologies entwickelte Technologie zur hocheffizienten Nutzung oberflächennaher Geothermie. Die Technische Universität Berlin und die Geo-En…
Der Wärmesektor in Deutschland ist für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Im jetzt veröffentlichten Tagungsband „Forschung für die Wärmewende“ analysiert der…
Unter dem Dach des Bundeverbands Erneuerbare Energie (BEE), zusammen mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Industriegewerkschaft Metall Küste (IG Metall Küste) zogen heute Tausende von…
Die thermische Nutzung des Bodensees kann einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende in Baden-Württemberg leisten. Fast die Hälfte des jährlichen Wärmebedarfs der 11 Mio. Einwohner des Bundeslandes…
Das Bundesfinanzministerium erarbeitet derzeit eine Reform des Energie- und Stromsteuergesetzes. Dabei soll u.a. die Befreiung selbst erzeugten Stroms von der Stromsteuer eingeschränkt werden.…
Bereits zum neunten Mal fand das jährliche Europäische Wärmepumpenforum vom 18. bis 20. Mai 2016 in Paris statt. Die Veranstaltung wurde vom europäischen Dachverband der Wärmepumpenbranche, der…
Das Projekt GRETA hat sich zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Nutzung erneuerbarer oberflächennaher Geothermie im Alpenraum zu verbessern, um damit zur Minderung der CO2-Emissionen beizutragen.
Seit Mai fördert die KfW im Programm 294 die Nutzung von Abwärme in Unternehmen. Die Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien beim BAFA wurde angepasst und bis 2019 verlängert. Wärmepumpen…
Wir stellen Fachhandwerkern und Herstellern eine Briefvorlage zur Verfügung, um ihre Kunden zur Weiterempfehlung der Wärmepumpe in der Nachbarschaft und im Bekanntenkreis zu motivieren.