Referenzobjekte

Schlossgraben als Wärmquelle

Beschreibung

Im Schloss Merode in Westerlo (Belgien) wird die Wärme über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt, die thermische Energie aus dem Wasser des umliegenden Schlossgrabens nutzt. Am Grund des Grabens wurden Wärmetauscher installiert, durch die ein geschlossener Solekreislauf geführt wird. Die Sole nimmt die Umgebungswärme auf und leitet sie über rund 100 Meter erdverlegte Leitungen ins Gebäude.

Die Wärmepumpe stammt vom spanischen Hersteller Ecoforest. Für Planung und Auslegung war das belgische Ingenieurbüro EXTRAQT verantwortlich, das auf Aquathermie spezialisiert ist. Die vorhandenen Heizkörper im Gebäude wurden weiterverwendet. Die frühere Gasheizung mit Gaskesseln und BHKW bleibt als Reserve erhalten, wird im Alltag aber kaum noch genutzt.

Die gesamte Installation erfolgte mit minimalem Eingriff in die denkmalgeschützte Bausubstanz. Vorab wurde der Graben digital modelliert, um das thermische Verhalten zu analysieren. Mit einer Heizleistung von 90 kW und einem Wasservolumen von 5.000 m³ deckt das System den Großteil des Wärmebedarfs. Jährlich werden dadurch rund 26 Tonnen CO2 eingespart. Auch im Winter arbeitet die Anlage zuverlässig, da das Wasser selten unter den Gefrierpunkt sinkt.

Objektdaten

  • Gebäudetyp:

    Mehrfamilienhaus

  • Projekttyp:

    Altbau

  • Baujahr:

    1912

  • Einbaujahr Wärmepumpe:

    2022

  • Wärmeverteilung:

    Heizkörper

  • CO2-Einsparung:

    26.000 kg / Jahr

  • Wärmepumpenart:

    Sole-Wasser-Wärmepumpe

  • Wärmequelle:

    Wasser des Schlossgrabens

  • Heizleistung:

    90 kW

  • Hersteller:

    EcoForest

  • Installateur:

    Eco-Technix

  • Planung:

    EXTRAQT bv

Kontakt

Sie können uns jederzeit kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich ans uns. Wir vermitteln Sie unserem Kunden.
Termin vereinbaren