Gemeinsame PM vom VKU, AGFW und BEE: Kommunale Wärmewende jetzt!

  • News  Newsletter

Wie diese bereits im Klimaschutzprogramm 2030 aufgeführten Potenziale nun zielgerichtet umgesetzt werden können, wird in einem 4-Punkte-Plan beschrieben, der durch eine breite Allianz aus Verbänden und Kommunalen Energieversorgern vorgelegt wird.


Der 4-Punkte-Plan umfasst folgende Maßnahmen:


•        Weiterentwicklung des EE-Wärmebonus und verbesserte Anreize für den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen (durch Anpassungen im KWKG)
•        Einführung von Ausschreibungen für solarthermische Großkollektoren und verbesserte Rahmenbedingungen für Tiefengeothermie-Projekte
•        Industriepolitische Stärkung und begleitende Markteinführung für den heimischen Anlagenbau
•        Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel für finanzschwache Kommunen


Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kommentiert hierzu: „Der aktuelle Rechtsrahmen ist zu zaghaft, um die Potenziale der Erneuerbaren Wärme großtechnisch umfassend zu nutzen. […] Der Ausbau Großer Solarkollektoren könnte über Ausschreibungen forciert werden; ebenso sei eine verbesserte Bohrkostenförderung und Risikoabsicherung bei Tiefengeothermie-Projekten erforderlich."

 

Das vollständige Positionspapier der Verbände können Sie hier abrufen.

Logo des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Schriftzug „BEE“ steht oben, darunter der vollständige Name. Links ist ein stilisiertes Sonnen- und wassersymbol in Grün und Orange. Das Logo repräsentiert die Interessen der erneuerbaren Energien in Deutschland.