Zukunftstechnologie für neue und bestehende Wärmenetze
Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16. Oktober in Cottbus über die Rolle von Großwärmepumpen in der Wärmewende.
Bei der Fachkonferenz Großwärmepumpen Nordost in Cottbus kamen rund 90 Teilnehmende aus Stadtwerken, Industrie, Planung, Kommunen und Forschungseinrichtungen zusammen, um über technische Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen zu diskutieren. Die Veranstaltung, organisiert vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) gemeinsam mit dem Netzwerk QLEE (Qualifizierungsverbund Lausitz für Erneuerbare Energie), bot einen umfassenden Überblick über Technologien, Leistungsbereiche und Praxisbeispiele.
Nach der Begrüßung durch Moderator Ralf Holzschuher (Innenminister a.D.) sowie die Veranstalter André Schreier (BWP-Ressortsprecher Großwärmepumpen, SmartHeat Deutschland) und Henry Tackenberg (QLEE/IBBF) folgten Fachbeiträge zu technischen Innovationen und systemischen Fragen. Fabian Ahrendts (Fraunhofer IEG) zeigte die wachsende Bedeutung von Großwärmepumpen als systemrelevante Bausteine einer dekarbonisierten Wärmeversorgung auf. Anschließend gaben Vertreter von Skadec, NRTEC, ElringKlinger, Viessmann, der Heat Pump Alliance und AGO Einblicke in aktuelle Projekte und Technologien – von der Gewässernutzung über Hochtemperaturprozesse bis hin zu Wirtschaftlichkeitserwägungen.
In den Diskussionen wurde deutlich: Großwärmepumpen sind längst keine Nischenlösung mehr, sondern werden zum Rückgrat kommunaler und industrieller Wärmestrategien. Sie eignen sich nicht nur für den Aufbau neuer Netze, sondern auch, um bestehende Systeme zukunftssicher und klimaneutral weiterzuentwickeln.
Zum Abschluss diskutierten Dr. Martin Sabel (BWP), Dr. Robert Brandt (AEE) und Fabian Ahrendts (Fraunhofer IEG) gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche politischen und regulatorischen Voraussetzungen es braucht, um den Markthochlauf weiter zu beschleunigen.
Die positive Resonanz und das große Interesse aus der Lausitz zeigen: Die Region hat das Potenzial, sich zu einem wichtigen Standort für Großwärmepumpen und innovative Wärmelösungen zu entwickeln.