Verbraucherzentrale: Stromnetzentgelte in NRW

  • News  Newsletter

Die Verbraucherzentrale NRW hat die Auswirkungen auf Basis der vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2026 systematisch ausgewertet.

 Im Zuge eines Bundeszuschusses von 6,5 Milliarden Euro zur Absenkung der Übertragungsnetzentgelte kommt es 2026 zu spürbaren Entlastungen bei den Stromnetzentgelten in Nordrhein-Westfalen. Im Durchschnitt sinkt der verbrauchsabhängige Arbeitspreis um 1,75 Cent pro Kilowattstunde, während der jährliche Grundpreis geringfügig steigt. Für einen typischen Haushalt mit 3.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch ergibt sich – bei vollständiger Weitergabe durch den Versorger – eine rechnerische Entlastung von rund 50 Euro pro Jahr.

Die Analyse zeigt: Die Entlastungswirkung variiert erheblich zwischen den Netzgebieten. Während einzelne Netzbetreiber die Entgelte um über 100 Euro senken, erhöhen sie andere geringfügig. Insgesamt bewegen sich die Netzentgelte in NRW 2026 zwischen etwa 250 und 516 Euro brutto pro Jahr.

Den höchsten Rückgang verzeichnet das Netzgebiet der Teutoburger Energie Netzwerk eG mit einer Reduktion von 127 Euro jährlich. Am geringsten fällt die Entlastung im Netzgebiet der Netzgesellschaft Gütersloh mbH aus, wo die Netzentgelte lediglich um einen Euro sinken. In drei Netzgebieten steigen die Entgelte sogar – am stärksten bei der Gelsenwasser Energienetze GmbH mit einem Plus von 34 Euro pro Jahr.

Ein Vergleich der Veränderung mit dem absoluten Preisniveau verdeutlicht, dass hohe Entlastungen nicht automatisch zu niedrigen Netzentgelten führen: Trotz der starken Absenkung liegt das Niveau im Netzgebiet der Teutoburger Energie Netzwerk eG 2026 mit 354 Euro pro Jahr im mittleren Bereich. Umgekehrt weist Gelsenwasser nicht nur die höchste Preissteigerung auf, sondern gehört mit 457 Euro zu den teuersten Netzgebieten in Nordrhein-Westfalen – trotz Zuschuss.

Ob und in welchem Umfang die Entlastung bei Verbraucher ankommt, hängt von der Vertragsgestaltung ab. Bei Stromverträgen mit Preisgarantie, die die Netzentgelte einschließt, besteht keine Verpflichtung zur Weitergabe. Zudem erfolgt die Anpassung häufig erst mit der nächsten Preisrunde. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt daher, Stromtarife regelmäßig zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln.

Ein Blick auf Hochspannungsmasten, die in den Himmel ragen. Die Struktur ist aus metallischen Elementen gefertigt, umgeben von einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. Die Masten sind Teil des Stromnetzes und transportieren elektrische Energie.