Praxisforum in Himmelkron: Dialog zur Wärmewende in Kommunen
Rund 80 Fachleute aus Kommunen, Planung und Industrie kamen am 8. Oktober in Himmelkron zusammen, um über Lösungen für die Wärmeversorgung in öffentlichen Gebäuden und kommunalen Netzen zu diskutieren.
Beim Praxisforum „Kommunale Gebäude und Netze“ in Himmelkron stand die praktische Umsetzung der Wärmewende im Mittelpunkt. Rund 80 Gäste folgten der Einladung zu einem abwechslungsreichen Fachprogramm, das den Bogen von technologischen Innovationen über kommunale Planungsstrategien bis hin zu konkreten Projektbeispielen spannte.
In seiner Begrüßung betonte Regierungsvizepräsident Thomas Engel (Regierung von Oberfranken) das klare Bekenntnis der Region zum Wärmepumpen-Standort. In Oberfranken sind mit ait Deutschland und Glen Dimplex Deutschland zwei führende Hersteller ansässig, die mit ihren Entwicklungen und Produktionskapazitäten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Es folgten Fachvorträge zu Themen wie „Wärmewende bis 2045 – wann zündet Deutschland den Turbo?“ (Wolfgang Böhm, Energieagentur Oberfranken), „Wärmepumpen im Bestand clever umgesetzt“ (Andreas Rösing, Dimplex) sowie „Wärmepumpenkonzepte für Städte und Kommunen“ (Frank Burkel, Qvantum). Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden unter anderem Lösungen für größere Nichtwohngebäude (Reinhard Gion, iDM) und innovative Ansätze wie kalte Nahwärmenetze als virtuelle Kraftwerke (Andreas Wimmer, ait Deutschland) vorgestellt. Den Abschluss bildete ein Beitrag von Dr. Klaus Ramming (ago Energie) zur Einbindung von Wärmepumpen in kommunale Wärmenetze.
In den Pausen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen Kommunen, Herstellern und Planungsbüros. Das große Interesse zeigte, dass der Informationsbedarf rund um die kommunale Wärmewende weiterhin hoch ist – und Oberfranken dabei eine zentrale Rolle spielt.