IWU-Studie belegt: Wärmepumpen funktionieren auch im Altbau

  • News  Newsletter

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern befasst.

Dass Wärmepumpen auch im Gebäudebestand gut funktionieren, ist längst kein Zukunftsversprechen mehr – sondern gelebte Praxis. Eine aktuelle Feldstudie des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) liefert jetzt weitere Belege dafür: Gute Effizienz, hohe Nutzerzufriedenheit und praxisnahe Empfehlungen – auch bei höheren Vorlauftemperaturen und mit klassischen Heizkörpern.

In der Untersuchung wurden rund 60 reale Wärmepumpenanlagen in hessischen Wohngebäuden analysiert. Die Ergebnisse zeigen: Auch in teilsanierten Bestandsgebäuden lassen sich gute Jahresarbeitszahlen erzielen. Monoenergetische Luft-Wasser-Wärmepumpen kamen im Schnitt auf eine JAZ von 3,16 – bei Anlagen mit Heizkörpern und bis zu 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur immerhin auf 3,05. Erdreichanlagen erreichten sogar durchschnittlich 4,6.

Wärmepumpe wird zum neuen Standard – auch im Altbau.

Nicht nur die Technik überzeugt: Auch die Nutzer sind zufrieden. 90 Prozent zeigten sich mit Funktion und Betrieb der Anlagen zufrieden, über 80 Prozent auch mit dem Ablauf der Installation. Entscheidende Motive für den Einbau waren Klimaschutz, Unabhängigkeit von fossilen Energien und die Möglichkeit zur PV-Eigenversorgung.

Hinweise zur Anlagenoptimierung

Die Studie betont: Vorlauftemperaturen unter 55 Grad Celsius sind in vielen Gebäuden erreichbar – etwa durch Heizkörpertausch oder hydraulische Optimierung. Auch die Systemregelung, die Einbindung von PV und die Kommunikation zwischen Komponenten bieten Potenzial zur Effizienzsteigerung. Bivalente Systeme können sich dort eignen, wo bestehende Kessel weitergenutzt werden oder hohe Warmwasseranforderungen bestehen.

Klar ist: Die Wärmewende im Bestand ist machbar – mit durchdachter Planung, realistischen Erwartungen und praxiserprobten Lösungen. Die neue IWU-Studie liefert dafür eine wertvolle Grundlage.

 

Den Link zur Studie finden Sie hier.

Eine lebendige Stadtstraße mit historischen Gebäuden beiderseits. Auf der linken Seite befinden sich Cafés mit Markisen. Im Vordergrund schlängelt sich eine Straßenbahnlinie. Menschen schlendern auf dem Gehweg, während Fahrräder am Straßenrand abgestellt sind. Der Himmel ist leicht bewölkt.