Fragen zum Bauen und Sanieren mit Wärmepumpe? Expertentelefon am 24. Mai 2014

  • Pressemitteilungen

Kann ich meinen Altbau nur mit regenerativer Umweltwärme heizen? Welche Förderungen gibt es? Wie kann ich meinen PV-Eigenverbrauch mit einer Wärmepumpe optimieren? Und warum kann ich so auch kostengünstig kühlen?

Ein Fehler ist aufgetreten!

Gute Planung ermöglicht vielfältigen Zusatznutzen

Weil Häuser so verschieden sind wie ihre Bewohner, muss die Haustechnik individuell und von kundiger Hand geplant und installiert werden. Sonst bleiben die komplexen Anlagen in Sachen Komfort und Effizienz schnell hinter ihren Möglichkeiten zurück. Klar ist: Kein anderes Heizungssystem ist so vielseitig wie die Wärmepumpe. Das bietet Nutzern ungeahnte Vorteile und Zusatznutzen, macht die Anlagenplanung jedoch zu einer Aufgabe für versierte Profis, die den Überblick behalten:

Denn Wärmepumpen nutzen Umweltwärme, die sie aus verschiedenen Quellen, wie Erdreich, Luft, Grund- und Gelegentlich auch Abwasser zapfen; sie können Innen oder Außen aufgestellt und mit oder ohne Pufferspeicher betrieben werden. Und weil sie dem Prinzip nach wie ein großer Kühlschrank funktionieren, können sie problemlos auch zur energiesparenden Wohnraumkühlung genutzt werden. Bei diesen Allroundtalenten den Überblick zu behalten,  ist nicht leicht, doch es kommt noch besser: Weil Lüftungs- und Photovoltaikanlagen kongeniale Partner der Wärmepumpe sind, sollte eine Kombination mit diesen zumindest in Betracht gezogen werden.

Expertenwissen auch im Internet

Rund um die Uhr können Bauherren und Sanierern unter www.waermepumpen.de in einem interaktiven Fragen-Antwort-Katalog recherchieren und Fragen auch direkt an das Expertengremium stellen. Mit einer postleitzahlengenauen Fachpartnersuche können zudem Planer und Installateure vor Ort recherchiert werden.