Forschungsprojekt: Der Wärmespeicher im Keller

  • Newsletter

Dr. Martin Sabel beim Workshop zu Anwendungspotenzialen und Einsatzempfehlungen von zementbasierten untertägigen Wärmespeichern.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Kiel sowie des UFZ Leipzig hat im Rahmen eines Workshops die wesentlichen Ergebnisse des vom BMWi  geförderten Forschungsprojektes IGLU vorgestellt. Gegenstand der Untersuchungen waren unterirdische hochkapazitive Wärmespeicher, die sowohl saisonale als auch tägliche oder wöchentliche Speicherzyklen erlauben und insbesondere auch im urbanen Untergrund eingesetzt werden können. Das IGLU- Projekt verfolgt dabei einen praktisch unmittelbar umsetzbaren Ansatz zur geotechnischen Wärmespeicherung in zementgebundenen und hochporösen Baustoffen. Diese technischen Speicher können unter, neben oder innerhalb von Bauwerken errichtet und aufgrund ihrer modularen Bauweise in Kapazität und Leistung dem Bedarf angepasst werden.

Zum Veranstaltungsprogramm

Ein großer, heller Konferenzraum mit mehreren Reihen von Stühlen, die ordentlich aufgestellt sind. Die Stühle sind überwiegend in Weiß und haben schwarze Sitzpolster. Große Fenster lassen Tageslicht herein und bieten einen Blick nach draußen. Der Raum ist bereit für eine Veranstaltung.