Breites Verbändebündnis fordert Erhalt der 65-Prozent-Regel im Gebäudeenergiegesetz

  • News  Newsletter

Mehr als 25 Verbände aus Energie-, Bau- und Umweltwirtschaft, Sozial- und Verbraucherorganisationen appellieren an die Bundesregierung, die 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz beizubehalten. Sie sei zentral für Planungssicherheit, Klimaschutz und eine sozial gerechte Wärmewende.

In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundesministerin Katherina Reiche sprechen sich zahlreiche Branchen-, Umwelt- und Sozialverbände – darunter auch der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) – für den Erhalt der 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus. Diese Vorgabe, nach der neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, bilde das Herzstück der jüngsten Gesetzesnovelle und sei Grundlage für Investitionsentscheidungen, Qualifizierung und Planung im gesamten Wärmemarkt.

Die Unterzeichnenden betonen, dass eine Aufweichung der Regel wirtschaftliche Unsicherheit schaffen, laufende Transformationsprozesse gefährden und die Innovationsdynamik in der Branche bremsen würde. Die 65-Prozent-Regel sei entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Wirtschaft zu sichern und die Klimaziele Deutschlands und Europas zu erreichen.

Darüber hinaus trage die Regelung zu einer sozial gerechten Wärmewende bei. Sie biete Verlässlichkeit für private Haushalte, reduziere fossile Importabhängigkeiten und schütze Verbraucherinnen und Verbraucher vor langfristig steigenden Energiekosten. Gemeinsam mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilde sie die tragende Säule einer verantwortungsvollen Energie- und Klimapolitik.

Das Verbändebündnis fordert die Bundesregierung auf, an der 65-Prozent-Vorgabe festzuhalten und die sozial gestaffelte Förderung konsequent fortzusetzen. Nur so ließen sich Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit im Gebäudesektor dauerhaft miteinander verbinden.

Das Bild zeigt mehrere Dokumente mit Logos verschiedener Organisationen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist ein urbanes Wasserstraßenszenario mit Gebäuden und Bäumen zu sehen. Die Unterlage kündigt eine offizielle Veranstaltung im Rahmen eines Projekts an.