Allensbach-Umfrage: Wärmepumpen werden zur neuen Standardheizung

  • News  Newsletter

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Wärmepumpen und Photovoltaik führen die Investitionspläne an – grüne Energie wird zum neuen Normal. Entscheidend sind Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und verlässliche Förderung.

Die Wärmewende in deutschen Eigenheimen nimmt an Fahrt auf. Laut einer neuen Allensbach-Umfrage im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland setzen immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf elektrische Wärmeerzeugung. Bereits heute nutzt rund ein Fünftel der Befragten eine Wärmepumpe, ein weiteres knappes Viertel plant die Installation in den kommenden Jahren.

Treiber dieser Entwicklung sind vor allem der Wunsch nach Unabhängigkeit von Öl und Gas sowie langfristig niedrigere Energiekosten. Auch Klimaschutz und Wertsteigerung der eigenen Immobilie spielen eine wichtige Rolle. Die größten Hemmnisse bleiben die Anschaffungskosten und die Unsicherheit über Förderbedingungen – allerdings zeigen die Zahlen: Die Investitionsbereitschaft ist weiterhin hoch.

Auffällig ist der starke Zusammenhang zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe: Wer bereits eine Solaranlage besitzt oder plant, entscheidet sich überdurchschnittlich häufig auch für eine elektrische Heizung. Eigenstrom senkt die Betriebskosten und erhöht die Unabhängigkeit – ein zentraler Vorteil in Zeiten volatiler Energiepreise. Damit wird die Kombination aus PV und Wärmepumpe zunehmend zum Symbol einer selbstbestimmten, modernen Energieversorgung.

Für die Wärmepumpenbranche ist das ein klares Signal: Die Technologie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Damit der Trend anhält, braucht es stabile politische und finanzielle Rahmenbedingungen – insbesondere verlässliche Förderprogramme, bezahlbare Strompreise und planbare Investitionsbedingungen.

Quelle: Institut für Demoskopie Allensbach (2025) im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland.
Weitere Informationen: https://initiative-klimaneutral.de/mee/

Das Bild zeigt eine Infografik zum Thema Wärmepumpen im Eigenheim. Es hebt das Nutzungspotenzial bis 2030 hervor, wobei 40 % der Eigenheime bis 2025 Wärme pumpen nutzen könnten. Hindernisse wie hohe Anschaffungskosten und unzureichende Informationen werden ebenfalls aufgeführt.