Planungstools

 
Der BWP hat viele Planungstools für Fachhandwerker im Angebot.
Die meisten sind kostenlos und jederzeit online nutzbar.
Einige wenige können nur mit Mitglieder-Login genutzt werden.
 
Sie möchten weitere Tools nutzen? Dann werden Sie Mitglied und profitieren von weiteren Vorteilen!

Jetzt Mitglied werden

Ihr Ansprechpartner

André Jacob
Leiter Technik

Unsere Planungstools und Werkzeuge

Ein stilisiertes grünes Heizkörper-Symbol auf einem rundem, hellen Hintergrund. Der Heizkörper hat mehrere vertikale Röhren und ist typisch für Heizsysteme in Wohnungen.

Berechnung von Heizkörperleistungen nach DIN EN 442.

Eine grüne Thermometer-Ikone auf einem hellen, runden Hintergrund. Das Thermometer zeigt niedrige Temperaturen an und symbolisiert Temperaturmessung.

Berechnungsverfahren für Raum- und Gebäudeheizlasten sowie Wärmebedarfe für Trinkwassererwärmung.

Teilweise nur für Mitglieder.

Ein grünes Zahnrad mit einem Ziffernblatt in der Mitte, das eine Uhr darstellt. Die Uhr zeigt die Zeit an, umgeben von spiralförmigen Linien im Hintergrund. Das Bild symbolisiert Zeitmanagement oder mechanische Effizienz.

Berechnung der Jahresarbeitszahl zur Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen nach VDI 4650-1.

Eine grüne Gasflasche mit einem Symbol für Kältemittel im Inneren. Die Flasche steht auf einem weißen Hintergrund mit sanften, spiralförmigen Linien. Sie steht stellvertretend für Kühlung oder klimatisierte Systeme.

Anlagenspezifische Regelungen in Bezug auf Kältemittel.

Eine grüne Silhouette von Deutschland vor einem hellen Hintergrund mit kreisförmigen Mustern. Die Umrisse der Bundesländer sind deutlich erkennbar, und das Bild vermittelt ein Gefühl von Identität und Zusammengehörigkeit innerhalb des Landes.

Temperaturdaten und -verläufe nach Postleitzahlen.

Ein grüner Kompass mit fünf markanten Spitzen, umgeben von einem kreisförmigen Muster. Der Hintergrund ist hell und unauffällig, was den Kompass hervorhebt. Das Bild symbolisiert Orientierung und Navigation.

Übersicht über seriengefertige und maßgeschneiderte Wärmepumpen mit hoher Leistung.

Eine stilisierte grüne Stromleitung ist abgebildet, umgeben von einem hellen, runden Hintergrund. Die Grafik vermittelt ein Gefühl von Energie und Infrastruktur, symbolisiert durch den Turm und die klaren Linien.

Berechnungen von Vergütung und Mindestbezugleistungen nach §14a EnWG.

Ein runder, hellgrauer Hintergrund zeigt drei grüne, geschwungene Linien, die sich nach unten wölben. Diese Linien sind von einem spiralförmigen Muster in Weiß umgeben und suggerieren Bewegung oder Strahlung.

Abschätzung der Schalleinwirkung von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Eine grüne Zeichnung zeigt einen Hausentwurf auf einem Plan. Daneben liegen ein Bleistift und ein Lineal. Das Bild symbolisiert Architektur und Planung.

Auslegung von Wärmepumpenanlagen in Bestandsgebäuden.

Der BWP-Planer verbindet DIN EN 12831-1, DIN EN 442 und VDI 4645, um Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Bestandsgebäuden auszulegen.

Nur für BWP-Mitglieder.

Eine grüne Spirale, die aus mehreren geschwungenen Linien besteht, steht zentral in einem kreisförmigen, hellen Hintergrund. Um die Spirale sind geschwungene Linien dargestellt, die Bewegung oder Dynamik symbolisieren.

Auslegung von Erdwärmekollektoren nach VDI 4640-2.

Nur für BWP-Mitglieder.

Ein grünes „U“ auf einem hellen, spiralförmigen Hintergrund. Das „U“ hat oben zwei waagerechte Striche und zeigt einen modernen, minimalistischen Designstil.

Auslegung von Erdwärmesonden nach VDI 4640-2.

Nur für BWP-Mitglieder.

Ein grüner Lineal symbolisiert Längenmessung. Der Hintergrund ist hell und hat ein spiralförmiges Muster.

Alternatives Auslegungsverfahren für Erdwärmesonden.

Nur für BWP-Mitglieder.

Eine stilisierte Darstellung, die ein Hand-Umwelt-Symbol, ein Haus mit Geldsack und drei Wegweiser zeigt. Das Bild vermittelt das Thema nachhaltige Energien und Entscheidungen im Bereich finanzielle Investitionen und Umweltbewusstsein.

Berechnung von Kenngrößen gemäß Ökodesignverordnung.

Nur für BWP-Mitglieder.

Die BWP-API ermöglicht die Ansteuerung der Rechenkerne etablierter BWP-Rechentools. Sie erlaubt bspw. die Einbettung des JAZ-Rechners in die eigene Planungssoftware.

Derzeit umfasst die Schnittstelle fünf Module:

  • JAZ-Rechner
  • Schallrechner
  • Heizflächen
  • Heizlast
  • Klimadaten
Energielabel für neue Heizgeräte

Seit September 2015 ist die Kennzeichnung der Energieeffizienz anhand des Energielabels EU-weit für Raum- und Kombiheizgeräte sowie Warmwasserbereiter verpflichtend. Ziel ist es, Geräte mit einem geringen Primärenergieverbrauch hervorzuheben und künftig nur noch Heizungen mit einer hohen Energieeffizienz in den Haushalten vorzufinden.

Wärmepumpen erreichen bei allen Labelvarianten – egal ob als alleinstehendes Produkt oder als Verbundanlage – ausnahmslos die höchsten Energieeffizienzklassen.

Altanlagenlabel

Um die Austauschrate alter Heizungen zu erhöhen und den Sanierungsstau aufzulösen, hat die Bundesregierung zum Jahresbeginn 2016 das Nationale Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen eingeführt. Dieses soll Verbraucher auf die Ineffizienz ihres Heizkessels aufmerksam machen und Investitionen in neue Geräte, wie die Wärmepumpe, anreizen. Die Austauschrate soll durch diesen Heizungscheck um 20 Prozent angehoben werden.