Fachpublikationen
BzA-Leitfaden
Kundinnen und Kunden können Förderanträge für neue Wärmepumpen im Rahmen der Heizungsmodernisierung stellen.?
Unser kompakter Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Online-Formulare und gibt an den richtigen Stellen hilfreiche Tipps.?
Fachpartner können den Leitfaden individuell mit ihrem Firmenstempel versehen.
Branchenstudie 2023
Der Bundesverband Wärmepumpe legt aktuelle Einschätzungen zur Branchenentwicklung vor und geht dabei sowohl auf aktuelle Marktentwicklungen als auch auf erforderliche Rahmbedingungen für den weiteren Markthochlauf ein. Die aktuelle Branchenstudie ist von den hohen Erwartungen der Bundesregierung geprägt, die in zentraler Weise darauf setzt, dass der Wärmepumpenausbau rasch zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor und zur Minderung der Abhängigkeiten von Gasimporten beiträgt. So sollen bereits im Jahr 2024 500.000 Wärmepumpen installiert werden, der Feldbestand soll bis 2030 von derzeit 1,4 auf 6 Mio. Anlagen anwachsen.
Praxisratgeber §14a (steuerbare Verbraucher)
Neue Regelungen der Bundesnetzagentur bieten erhebliche Vorteile für Verbraucher und Netzbetreiber. Die Broschüre erklärt den Ablauf der Einrichtung und Anmeldung von §14a-Wärmepumpen, stellt verschiedene Entgeltmodelle sowie zulässige Steuerungsarten vor. Fachbetriebe erhalten praxisnahe Anleitungen für Installation und Inbetriebnahme, um eine reibungslose Integration und optimale Nutzung sicherzustellen.
Leitfaden Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln
Brennbare Kältemittel kommen zunehmend in Wärmepumpen zum Einsatz. Für Geräte im Innenbereich gibt es klare Vorgaben – für Außenaufstellungen jedoch nicht. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Orientierung für den sicheren Betrieb solcher Anlagen im Außenbereich.
Kurzstudie zu Einflussfaktoren auf den deutschen Wärmepumpenabsatz
In der Diskussion um die Marktentwicklung der Wärmepumpe wird immer wieder auf die Einflüsse der Energieeinsparverordnung (EnEV), der MAP-Förderung und der Energieträgerpreise verwiesen. Als Argumentationshilfe werden üblicherweise Grafiken und deskriptiven Statistiken herangezogen. Allerdings sind die Methoden wegen sich überlappender Effekte nur bedingt hilfreich, um die Effekte stichhaltig zu belegen. An dieser Stelle kommen ökonometrische Schätzverfahren zum Einsatz, um diese Effekte auseinanderzuhalten.
Leitfaden Schall
Der vorliegende Leitfaden soll für alle Personen, die in der Planung, Ausführung und im Service von Wärmepumpenanlagen tätig sind, als Nachschlagewerk zum Thema Akustik bei Wärmepumpen hilfreich sein. Die Inhalte dieser Broschüre sollen zu einem besseren Verständnis beitragen, sodass bereits in der Planung mögliche künftige Probleme durch Geräuschbelästigung erkannt und durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden.
Der Leitfaden Schall wurde grundlegend überarbeitet: So ist der neue Leitfaden Schall im Aufbau übersichtlicher und um Neuerungen im Thema (z.B. zur Irrelevanz) aktualisiert.
Leitfaden Hydraulik
Eine einwandfreie Hydraulik ist die Basis für eine effiziente Heizungsanlage. Besonders bei modernen Systemen, deren Wirtschaftlichkeit stark von den Betriebstemperaturen abhängt, sind Planung, Auslegung und Installation entscheidend. Fehler in der Hydraulik mindern schnell die Effizienz. Dieser Leitfaden unterstützt Installateure und Planer bei der optimalen Anlagenkonzeption.?
Leitfaden Trinkwassererwärmung
Die Trinkwasserbereitstellung rückt zunehmend in den Fokus der Verbraucher. Neben dem Komfort sind Effizienz und Ökologie die Maßstäbe für die Auswahl des Systems. Vor diesem Hintergrund erfreuen sich Trinkwasser-Wärmepumpen einer zunehmenden Beliebtheit. Der Leitfaden dient als Nachschlagewerk zur Planung, Ausführung und zum Betrieb von Trinkwasser-Wärmepumpen und enthält unter anderem eine Übersicht der Markt gebräuchlichsten Systeme.
Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)
Der Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ ?bietet Handwerkern und Planern ein kompaktes Werkzeug, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und umzusetzen – vom ersten Kundengespräch bis zum Angebot. Schritt für Schritt, übersichtlich aufbereitet und voller Praxistipps.
Ratgeber Energie aus Abwasser
Heizen und Kühlen mit Abwasserwärme?ist eine besonders umweltfreundliche und nachhaltige Technologie. Über Wärmepumpenanlagen lässt sich diese Energie einfach erschließen. In dieser Broschüre erfahren Sie, worauf es dabei ankommt, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es gibt und welche Vorteile Abwasserwärme bietet – anschaulich ergänzt durch praxisnahe Beispiele.
Praxisratgeber EU-Energielabel
Durch das EU-Energielabel sind Verbraucher seit Jahren für den Energieverbrauch von Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen Elektrogeräten sensibilisiert. Die Faustformel „Mindestens A+, wenn nicht besser“ ist heute längst selbstverständlicher Ausdruck für vernünftige, umweltbewusste Kaufentscheidungen.
Mit diesem Leitfaden wollen wir Planer und Installateure, die das sich bietende Potenzial nutzen wollen, einen schnellen und praxisnahen Überblick zum EU-Energielabel geben.
Informationsblatt Nr. 73: Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpe und Photovoltaik
Dieses Informationsblatt liefert Planern und Architekten, Handwerksunternehmen und Immobilienbesitzern Informationen zur Erwärmung des Trinkwassers durch eine Trinkwasser-Wärmepumpe in Kombination mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage.
Informationsblatt Nr. 70: Planung und Auslegung des Systems PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung
Dieses Informationsblatt liefert Planern, Architekten und Installateuren eine erste Auslegungshilfe zur Planung und Auslegung eines Systems aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Speicher für Ein- und Zweifamilienhäuser.Betrachtet werden Wärmepumpenheizungsanlagen zum Heizen, Kühlen und zur Brauchwasserbereitung und Brauchwasserwärmepumpen in Kombination mit einer PV-Anlage bis 10 kWp im Netzparallelbetrieb.
Informationsblatt Nr. 68: System Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher
Die über das EEG festgelegte Einspeisevergütung in Deutschland für private Photovoltaikanlagen sinkt immer weiter. Daher ist es zunehmend wirtschaftlicher, den selbst erzeugten Solarstrom durch Eigennutzung zu erbrauchen, anstatt Strom zu höheren Kosten vom Energieversorger zu beziehen. Außerdem steigt die Attraktivität der Eigenversorgung durch fallende Kosten für PV-Anlagen und Batteriespeicher noch stark an.
Informationsblatt Nr. 62: Inspektion, Wartung und Optimierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpe
Der BDH und der BWP empfehlen zur Aufrechterhaltung der energetischen Qualität und der Funktionssicherheit eine regelmäßige Inspektion / Wartung. Dieses Informationsblatt beinhaltet unter anderem:
- Checkliste zur Inspektion / Wartung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpe
- Allgemein auszuführende Wartungs- und Überprüfungsarbeiten
- Energetische Optimierung von Anlagen
- Typische Hinweise auf ungünstig eingestellte Anlagen
- Fehlermöglichkeiten im Heizkreis, im Solekreis und in der Warmwassererwärmung
- Umgang mit Kältemitteln bei Wartung und Inspektion
Bestellen Sie unsere Publikationen


Viele unserer Publikationen können Sie auch in Papierformat bei uns in der Geschäftsstelle bestellen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unser Bestellformular (inkl. Preisübersicht) und bitte beachten Sie die vorgegebenen Mengen und die regulären Lieferzeiten von mind. 4-5 Werktagen (Expressdruck und Lieferung sind jedoch auf Anfrage auch möglich):