BWP-inform 10/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,


unseren Oktober-Newsletter erhalten Sie heute direkt vom 16. Forum Wärmepumpe aus dem Ellington-Hotel in Berlin. Viele von Ihnen werden sicher noch direkt hier sein vor Ort und den spannenden Vorträgen lauschen - schließlich ist unser Forum ja das "Familientreffen" der Branche...

Diejenigen, die nicht dabei sein können finden in diesem Newsletter schon einige erste Eindrücke von der Veranstaltung.  Vieles konnten und können Sie live über Twitter verfolgen und auch bei Facebook gibt es schon einiges zu sehen von unserer Jahrestagung. Weitere Eindrücke dann in Kürze auf unserer Webseite. 

Was uns sonst noch bewegt hat in den vergangenen vier Wochen lesen Sie im Folgenden - wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Martin Sabel

PS.: Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören.

Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.

News & Pressemitteilungen

   

Am 16.10.2025 bringt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) gemeinsam mit QLEE und AEE in der Messe Cottbus Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Energiewirtschaft, Industrie und Wohnungswirtschaft zusammen.

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. tagte am 9. September erstmals im neuen Werkraum H3.

   

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland gewinnt an Fahrt. Aber wie weit sind die Gemeinden aktuell?

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ (BAW) läuft zum 30.09.2025 aus. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Qualifizierung von Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Fachkompetenz im Handwerk für den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand auszubauen.

   

Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im Bundeshaushalt ausreichend Mittel vorgesehen. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können ihre Projekte daher weiterhin planen.

   

Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle Marktsituation, analysiert Herausforderungen und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik und Branche.

   

Gemeinsame Stellungnahme begrüßt Entwurf zur Umsetzung der F-Gase-Verordnung, mahnt aber praxisgerechte Anpassungen an.

   

In den letzten Wochen und Monaten haben drei neue Kolleginnen unser Team beim BWP verstärkt.

   

Nach vier Jahren intensiver Arbeit lädt der Qualifizierungsverbund QLEE zur großen Abschluss- und Zukunftsveranstaltung ein. Am 9. September 2025 treffen sich im Konferenzcenter der LEAG in Lübbenau zentrale Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft, um Bilanz zu ziehen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

   

Wie lassen sich Mehrfamilienhäuser zukunftsfähig, bezahlbar und klimafreundlich sanieren? Dieser Frage widmen sich die Energietage in Bovenden am 4. und 5. September 2025 – mit Vorträgen, Projektbeispielen und Fachausstellung im Bürgerhaus Bovenden.

   

Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt Kernbotschaften und verdeutlicht, dass der Bund Daten liefern soll, umso vor allem kleinere Kommunen zu entlasten. Eins geht eindeutig aus dem Bericht hervor: Bei der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland besteht Nachholbedarf.

Für BWP-Mitglieder

   

Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Die Wechner Wärmepumpen GmbH aus Schongau

Die Sonnen- und Alternativtechnik GmbH (S.A.T.) aus Struckum

Alternative Wärmekonzepte (AWK) aus Hagen

Den Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein (DKV) aus Hannover

HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.