Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
unseren Oktober-Newsletter erhalten Sie heute direkt vom 16. Forum Wärmepumpe aus dem Ellington-Hotel in Berlin. Viele von Ihnen werden sicher noch direkt hier sein vor Ort und den spannenden Vorträgen lauschen - schließlich ist unser Forum ja das "Familientreffen" der Branche...
Diejenigen, die nicht dabei sein können finden in diesem Newsletter schon einige erste Eindrücke von der Veranstaltung. Vieles konnten und können Sie live über Twitter verfolgen und auch bei Facebook gibt es schon einiges zu sehen von unserer Jahrestagung. Weitere Eindrücke dann in Kürze auf unserer Webseite.
Was uns sonst noch bewegt hat in den vergangenen vier Wochen lesen Sie im Folgenden - wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr Martin Sabel
PS.: Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören.
Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer umweltfreundlichen Einzelheizung weichen muss? Ein neues Gutachten sieht hier erhebliche Regelungslücken und Risiken nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Netzbetreiber. Der Verband der Wärmepumpenbranche ruft die Politik zum Handeln auf.
Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Gleichzeitig hat die SPD bekannt gegeben, mit welchem Personal sie in die Regierungsverantwortung gehen wird. Am 6. Mai wird der neue Bundeskanzler im Bundestag gewählt, danach folgt die Ernennung der neuen Kabinettsmitglieder durch den Bundespräsidenten.
Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt mit 62.000 Geräten (plus 35 Prozent) auch im Absatz nieder. Die Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind zudem nach einer neuen Forsa-Umfrage ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Der Branchenverband fordert von der neuen Regierungskoalition eine entschlossene Fortsetzung der Wärmewende.
Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur Klimaschützer, sondern auch ein geopolitischer Gamechanger.
Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert Projektrisiken – Anträge ab dem 8. April 2025 möglich.
Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) hat auf seiner Sitzung am 8. April 2025 Christoph Knepel einstimmig als neues Vorstandsmitglied kooptiert.
BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.
Laut aktuellem IEA-Länderbericht braucht die deutsche Wärmewende im Gebäudesektor mehr Tempo und stabile Vorgaben.
Immer mehr genehmigte Neubauten werden laut Statistischem Bundesamt mit einer Wärmepumpe ausgestattet.
Zum 1. April 2025 treten wichtige Neuerungen im Energiesektor in Kraft, die das Stromsystem flexibler und damit zukunftsfähiger gestalten sollen.
Private Haushalte in Deutschland zahlen laut Statistischem Bundesamt fast 80 Prozent mehr für Gas als vor Beginn des Ukrainekriegs.
Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Die Wechner Wärmepumpen GmbH aus Schongau
Die Sonnen- und Alternativtechnik GmbH (S.A.T.) aus Struckum
Alternative Wärmekonzepte (AWK) aus Hagen
Den Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein (DKV) aus Hannover
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.