BWP-inform 06-2024

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

Europa hat gewählt, und trotz deutlicher Verluste für die Grünen und Zugewinnen für rechte Parteien ist klar: Kommissionspräsidentin von der Leyen kann weiterregieren, wenn sie die entsprechenden Mehrheiten organisiert bekommt. Dafür gibt es gleich mehrere Optionen, im Kern werden die Europäische Volkspartei und die sozialdemokratischen Parteien aber weiter das Machtzentrum in Brüssel bilden. 

Vom genauen Ausgang der Verhandlungen wird abhängen, welche Impulse aus Brüssel für unsere Branche kommen. Insbesondere mit der Begleitung der jüngst erst beschlossenen Gebäuderichtlinie bei der Umsetzung in nationales Recht fallen der neuen Kommission hier entscheidende Aufgaben zu.

Aber auch jenseits der Europawahlen ist in den letzten vier Wochen viel passiert, wie Sie bei der Lektüre unseres Newsletters feststellen werden. Ganz besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen unseren neuen BWP-Praxisratgeber zum Anschluss von Wärmepumpen nach §14a EnWG: Seit diesem Jahr gelten neue Regeln zum Anschluss von Wärmepumpen – unser Praxisratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie es geht!

In unserem Newsüberblick finden Sie darübre hinaus viele weitere spannende News, ich wünsche Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Beste Grüße
Ihr Martin Sabel

News

   

Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive…

   

Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur…

   

Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert…

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) hat auf seiner Sitzung am 8. April 2025 Christoph…

   

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag…

   

Laut aktuellem IEA-Länderbericht braucht die deutsche Wärmewende im Gebäudesektor mehr Tempo und…

   

Immer mehr genehmigte Neubauten werden laut Statistischem Bundesamt mit einer Wärmepumpe…

   

Zum 1. April 2025 treten wichtige Neuerungen im Energiesektor in Kraft, die das Stromsystem…

   

Private Haushalte in Deutschland zahlen laut Statistischem Bundesamt fast 80 Prozent mehr für Gas…

   

Wachsende Produktvielfalt, starkes Handwerksinteresse und politische Erwartungen bestimmen die…

   

Inmitten der aktuellen Diskussionen über Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Klimaschutz…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.

   

Am 9. April tagte der Beirat Handwerk des BWP in der Berliner Geschäftsstelle. Die Sitzung widmete sich strukturellen Themen ebenso wie aktuellen Herausforderungen aus dem Installationsalltag und der Abstimmung zu geplanten Formaten mit Industrie und EVUs.

Veranstaltungen

6. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern | 13.06.2024 | TONI-Park Augsburg

Wärmepumpe kommunal und urban: Wärme für den Osten | 26.06.2024 | Online

BWP-Expertenrunde | 26.06.2024 | Online

Deutscher Großwärmepumpen-Kongress 2024 | 02.-03.07.2024 | Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf + Online

VDI 4645 Prüfungsvorbereitungskurs | 12.07.2024 | Online

Wärmepumpen-Schulung für Energieberater | Juli 2024 | Online

22. FORUM Wärmepumpe | 27.-28.11.2024 | Bolle-Festsäle Berlin

Weitere Veranstaltungen

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Helmut Roggensack Inh: Mark Schreiber e. K., Fachhandwerk, Fleckeby,

Paul SHK, Fachhandwerk, Köln,

Sanitärtechnik Lind, Fachhandwerk, Hamburg,

B+S Benner Energieberatung und Gebäudetechnik, Fachhandwerk und Berater, Minden,

BOZ Heizung und Sanitärtechnik GmbH & Co. KG, Fachhandwerk, Riedstadt.

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

 

 

 

Folgen Sie uns auf den Sozialen Netzwerken:

LinkedInInstagramYouTube | Twitter (X) | Facebook | BlueSky

 

In diesem Newsletter wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick hier am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.