BWP-inform 08/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

während des langen, heißen Hochsommers hat das BWP-Team die Vorzüge einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion zu schätzen gelernt. Wir freuen uns nun, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit motivieren uns – entschlossener denn je -  den Kampf gegen den Klimawandel fortzuführen.

Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben. Wir aus der Branche wissen, dass ohne den entschlossenen und massiven Zubau von Wärmepumpen für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im Gebäudebereich, die notwendige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Leider scheint diese Erkenntnis noch immer nicht bei allen relevanten Akteuren angekommen zu sein.

Es liegt ein aufregender Herbst mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend  jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. 

Zunächst aber wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre und einen schönen Spätsommer!

Herzliche Grüße

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.

News & Pressemitteilungen

   

Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt mit 62.000 Geräten (plus 35 Prozent) auch im Absatz nieder. Die Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind zudem nach einer neuen Forsa-Umfrage ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Der Branchenverband fordert von der neuen Regierungskoalition eine entschlossene Fortsetzung der Wärmewende.

   

Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat.

 

   

Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in Ihrer „Banzer Erklärung“ zusammen. Fazit: Ohne ein klares Bild vom zukunftsfähigen Gebäude bleibt die Energiewende eine Farce und das Thema Klimaschutz verödet trotz Fridays for Future.

   

Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer umweltfreundlichen Einzelheizung weichen muss? Ein neues Gutachten sieht hier erhebliche Regelungslücken und Risiken nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Netzbetreiber. Der Verband der Wärmepumpenbranche ruft die Politik zum Handeln auf.

   

Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Gleichzeitig hat die SPD bekannt gegeben, mit welchem Personal sie in die Regierungsverantwortung gehen wird. Am 6. Mai wird der neue Bundeskanzler im Bundestag gewählt, danach folgt die Ernennung der neuen Kabinettsmitglieder durch den Bundespräsidenten.

   

Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur Klimaschützer, sondern auch ein geopolitischer Gamechanger.

   

Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert Projektrisiken – Anträge ab dem 8. April 2025 möglich.

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) hat auf seiner Sitzung am 8. April 2025 Christoph Knepel einstimmig als neues Vorstandsmitglied kooptiert.

   

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.

   

Laut aktuellem IEA-Länderbericht braucht die deutsche Wärmewende im Gebäudesektor mehr Tempo und stabile Vorgaben.

   

Immer mehr genehmigte Neubauten werden laut Statistischem Bundesamt mit einer Wärmepumpe ausgestattet.

   

Zum 1. April 2025 treten wichtige Neuerungen im Energiesektor in Kraft, die das Stromsystem flexibler und damit zukunftsfähiger gestalten sollen.

   

Private Haushalte in Deutschland zahlen laut Statistischem Bundesamt fast 80 Prozent mehr für Gas als vor Beginn des Ukrainekriegs.

   

Wachsende Produktvielfalt, starkes Handwerksinteresse und politische Erwartungen bestimmen die Gespräche.

   

Inmitten der aktuellen Diskussionen über Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Klimaschutz hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zehn konkrete Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen 2025 vorgelegt.

   

Sechs Zentralverbände haben anlässlich der ISH 2025 die „Taskforce Gebäudetechnik“ gegründet, um die Rolle der Klimahandwerke zu stärken.

   

Ein Bündnis von 19 Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden appelliert an die Verhandler von CDU/CSU und SPD.

   

Eine technologieübergreifende Branchenallianz spricht sich beim Heizungstausch für den Erhalt der erfolgreichen Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) aus.

   

Zur Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen ist SG Ready überarbeitet worden.

   

Mit dem Projekt „Aquathermie-Viewer“ entsteht erstmals eine zentrale, frei zugängliche Datenbank zu bestehenden Anlagen, die Oberflächengewässer als Wärmequelle nutzen.

   

Ein Bündnis aus 11 wesentlichen Verbänden im Gebäudesektor hat einen klaren Appell an die Verhandler von CDU, CSU und SPD für Kontinuität bei der Wärmewende gerichtet.

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.

   

Am 9. April tagte der Beirat Handwerk des BWP in der Berliner Geschäftsstelle. Die Sitzung widmete sich strukturellen Themen ebenso wie aktuellen Herausforderungen aus dem Installationsalltag und der Abstimmung zu geplanten Formaten mit Industrie und EVUs.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

Am 03. September ist es wieder so weit: Dr. Martin Sabel beantwortet Fragen zur Nutzung von Erdwärme LIVE auf unserer Facebook-Seite.

Erfahren Sie mehr!

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Das Industrieunternehmen Airwell Residential

Das Fachhandwerksunternehmen GeBa Wärme GmbH in Roickenbach

Der Planungs-, Beratungs und Fachhandwerksbetrieb Gexx aeroSol GmbH in Wildau 

und der Fachhandwerksbetrieb Waldemar Rode in Offenbach.

HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.