auch in den vergangenen Wochen gab es einige wichtige Ereignisse, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union schlug von der Leyen vor, "die Zielvorgabe für das Einsparen der Emissionen bis 2030 auf mindestens 55% anzuheben." Das ist ein guter Schritt in Richtung Klimaziele. Zudem fordert von der Leyen eine "Europäische Renovierungswelle", die den Sanierungstau im Gebäudesektor auflösen soll.
Vergangenen Mittwoch wurde im Kabinett der Entwurf für die EEG-Novelle 2021 beschlossen. Bis 2050 soll Deutschland treibhausneutral sein, so das Hauptziel des Entwurfs. Leider wurden einige wichtige Argumente nicht ausreichend berücksichtigt. Die Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis behindert den Einsatz dringend benötigter Sektorkopplungstechnologien wie Wärmepumpen. Allein eine Begrenzung der Kostenbelastung ist aus unserer Sicht unzureichend. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen alarmierenden Zahlen des DIW-Wärmemonitors: Der Studie zufolge ist der Großteil des Emissionsrückgangs im Gebäudesektor vor allem den wärmeren Wintern zu verdanken. Die Studie empfiehlt, wie sollte es anders sein, „eine deutliche Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung, wie Wärmepumpen […]“.
Erfreulich war das Treffen mit dem Schleswig-Holsteinischen Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht in Eckernförde. Minister Albrecht nahm unser Angebot an und besuchte mit uns ein Wohnquartier mit Wärmepumpen und kaltem Nahwärmenetz. Das Wohnquartier Noorblick zeigt eindrucksvoll, wie in Quartieren erneuerbare geothermische Wärme, hier in Kombination mit PVT-Kollektoren, zum Einsatz kommen kann. Die nächsten Großprojekte dieser Art sind in Eckernförde bereits in Planung, wie der ebenfalls anwesende Bürgermeister von Eckernförde betonte.
Außerdem: Am 05.10. startet die "Woche der Wärme", in der wir und viele andere Verbände tolle Beispiele mit grüner Heiztechnologie vorstellen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich inspirieren zu lassen und unsere Inhalte über Ihre Social-Media Kanäle zu teilen.
Ausführliche News zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.
Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.
Der BWP verbessert weiter kontinuierlich sein Angebot an Planungstools, die bei der Planung und Installation von Wärmepumpen präzise und zeitsparend unterstützen.
Angesichts ausbleibender Erdgaslieferung ist der Handlungsdruck auf die Bundes- und Europapolitik nochmals gewachsen und führt zu deutlichen staatlichen Eingriffen in die Energiepreisgestaltung.
Wärmepumpen-Offensive, neue Förderbedingungen und neue ordnungsrechtliche Vorgaben ab 2023 - das politische Berlin regelt derzeit an verschiedenen Schnittstellen die Wärmewende.
Am 31.05. traf sich das Ressort Normung und Technik nach über zwei Jahren zur einer Präsenzsitzung in Kassel, um sich über die neuesten Entwicklungen relevanter Themen zu informieren und diese zu diskutieren.
Neues aus Europa: Derzeit finden mehrere europäische Prozesse statt, die der BWP begleitet. Dazu zählen die Überarbeitung der F-Gase-Verordnung und die Erweiterungen der Ecodesign- und Energy Labeling-Richtlinien um Selbstüberwachung sowie Nachhaltigkeit.
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine befasst sich die Bundesregierung derzeit intensiv damit, wie die deutsche Abhängigkeit von Erdgasimporten kurz- bis langfristig reduziert werden kann. Auch bei Think Tanks wie Agora Energiewende finden sich dazu Übersichten und Maßnahmenvorschläge.
Aufbruch_Zukunft_Bauen – unter diesem Leittitel steht die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2022 und unterstreicht in sechs Themenfeldern den Weg zu klimaneutralen Gebäuden und zur Energiewende im Gebäudebereich.
Am 15. Dezember 2021 stellte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) vor. Mit dem Richtlinienvorschlag setzt die EU-Kommission ehrgeizige Ziele zur Erreichung ihrer Klimaziele.
Dass die Bundesregierung sich am 24. Januar dazu entschieden hat, Teile der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zu stoppen, ist ein schlechter Start in die neue Legislaturperiode. Es ergibt nun wenig Sinn, sich darüber zu streiten, wer mehr zu kritisieren ist, die neue Bundesregierung mit dem abrupten und radikalen Einschnitt, oder die alte Bundesregierung wegen der zuvor verankerten Fehlanreize im Programm.
Inmitten des Forum Wärmepumpe am 24. November veröffentlichte die neue Ampelkoalition die Ergebnisse ihrer dreiwöchigen Verhandlungen: den neuen Koalitionsvertrag, welcher ein langes Kapitel zur Klimapolitik beinhaltet sowie einige ambitionierte Ansagen für den Energie- und Gebäudesektor.
In unseren Ratgebern haben wir die wichtigsten Informationen zu den Themen Modernisieren, Förderung und Effizienzhaus mit Wärmepumpe aktuell auf wenigen Seiten zusammengefasst. Wir bieten für unsere Mitglieder Individualiserungen an.
Das verheerende Jahrhunderthochwasser im Westen Deutschlands liegt erst zwei Monate zurück. Unsere Mitglieder in der direkten Umgebung arbeiten so schnell und so gut sie können am Wiederaufbau der Wärme-Infrastruktur, haben aber oft selbst vieles verloren und müssen improvisieren und bitten um Unterstützung:
Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode ist das Rennen um die Kanzlerschaft so spannend, wie seit Jahren nicht mehr. Für viele Wählerinnen und Wähler ist die Klimapolitik eine wichtige Grundlage der Wahlentscheidung.
Nach fast einem Jahr Bearbeitungszeit hat das Bundeswirtschaftsministerium am 16. Juli einen Referentenentwurf für die neue „Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)“ vorgestellt. Der BWP hat zu diesem eine eigene Stellungnahme erarbeitete und auch bei der Anhörung im Ministerium gut eine Woche später einige Forderungen vorgebracht, wie der Entwurf verbessert werden sollte.
Am 15. Juli haben die nationalen Behörden Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Schwedens und Dänemarks formal ihre Absicht erklärt, bis zum 15. Juli 2022 einen Beschränkungsvorschlag zu per- und polyfluorierten Stoffen (PFAS) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) einzureichen. BWP und FGK haben im Vorfeld mit einer Stellungnahme dafür plädiert, F-Gase, die zur Gruppe der PFAS gehören, von dem Beschränkungsverfahren auszuschließen.
Das Ressort Politik hat in den kommenden Wochen viel zu besprechen. Auf der Agenda der nächsten Sitzung steht u.a. die Weiterentwicklung des EEG und die Roadmap Wärmepumpe.
Aktuelle Themen des Ressorts Technik sind zur Zeit sind VDI-Richtlinien, die Softwaretools des BWP und mögliche Änderungen bei der Kältemittel-Verordnung.
Scientists for Future haben in einer Studie gefragt, ob der Erdgasausbau sinnvoll ist. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Erdgas keine Brückentechnologie in eine fossilfreie Zukunft sein kann.
Das Resort Technik beschäftigt sich zur Zeit u.a. mit dem Leitfaden zum Umgang mit brennbaren Kältemitteln (A2L/A3) und der Bestimmung von Eta-s-Werten von Lüftungskompaktgeräten mit Wärmepumpen.
Am 25. Januar tagten die beiden BWP-Beiräte Industrie und EVU zum Schwerpunktthema Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Dabei fasste die Geschäftsstelle zunächst den Stand nach Inkrafttreten der BEG zusammen.
Verbände legen Entwurf zur Flexibilität auf Verbraucherseite und zur Integration höherer Anteile Erneuerbarer Energien vor. BMWi zieht Ergebnisse zurück.
Wasserstoff im Gebäudebereich wird zurzeit kontrovers diskutiert. Im Wärmemarkt wird das Potential von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden noch nicht annähernd ausgeschöpft.
Mit der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) wird sich einige ändern. Das Ressort Normung und Technik des BWP hat zu einigen Fragen einen Expertenrat eingerichtet.
Das seit Generationen maßgebende Fachwissen aus dem Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik DER RECKNAGEL ist auch als digitale Lizenz auf Recknagel-Online verfügbar.
Ziel der Studie ist es, ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2050 zu entwickeln, mit Wirtschaftlichkeit, Wahrung der Investitionszyklen und Akzeptanz als Kernkriterien.
Der BWP hat in den vergangenen Wochen einige politische Termine mit Abgeordneten organisiert, um insbesondere die industriepolitischen Erkenntnisse der von PWC erstellten Studie „Chancen und Risiken der deutschen Heizungsindustrie im globalen Wettbewerb“ in die Parteienlandschaft zu tragen.
Ziel der Kurzstudie ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die EEG-Umlage bereits ab dem kommenden Jahr auf Null reduziert werden kann und, wie mögliche aufkommensneutrale Finanzierungen aussehen können.
Am 23.06. traf sich das Ressort Normung und Technik in einer Webkonferenz. Besprochen wurden Fragen zu Schall und Kältemitteln und Probleme bei der Eingabe des COP A2 werts im JAZ-Rechner.
Ziel der Studie ist es, die allgemeine Bedeutung des Wasserstoffs in der Energiesystemtransformation und für den Gebäudebereich im Besonderen anhand aktueller Studien sowie eigens erstellter Analysen zu erörtern.
Brief von zehn BWP-Vorstandsunternehmen an den Bundeswirtschaftsminister und die Bundesumweltministerin. Und Einigung beim Gebäudeenergiegesetz: Abwasser wird als erneuerbare Energie eingestuft und die Deckelungen bei der PV-Anrechnung wird engehoben.
Der Bundesverband Wärmepumpe befragt seine Mitglieder auch zum Ende des Monats Mai im aktuellen BWP Corona Barometer nach den Entwicklungen in der Wärmepumpen-Branche.
Ziel der Studie ist es, die Umgestaltung des europäischen Energiesystems zu einem vollständig erneuerbaren Pfad (Klimaneutralität) für das europäische Energiesystem bis zur Mitte des Jahrhunderts zu untersuchen.
Der BWP hat mit seinem Corona-Barometer die aktuelle Stimmung der Wärmepumpen-Branche eingefangen. 113 Unternehmen und Betriebe haben teilgenommen und unsere Fragen beantwortet, darunter Hersteller, Zulieferer, Bohrunternehmen und Handwerker. Trotz Einschränkungen schauen die meisten eher positiv in die Zukunft.
Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist der Wärmepumpenabsatz deutlich gestiegen. Ursächlich hierfür ist unter anderem die Überarbeitung des Markanreizprogramms. Die Absatzzahlen setzen sich im Detail wie folgt zusammen:
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte die Sitzung des Resorts Erdwärme am 4. März 2020 nicht wie geplant im Rahmen der GeoTHERM in Offenburg stattfinden, sondern wurde als virtuelles Treffen durchgeführt. Herr Sabel stellt außerdem die Tools des BWP vor, die die vereinfachten Auslegungsverfahren für Erdwärmesonden und Erdwämekollektoren der VDI Richtlinie 4640 Blatt 2 umsetzen.
Der BWP war in der vergangenen Woche mit dem schleswig-holsteinischen Minister Jan Philipp Albrecht in Eckernförde zu einer Projektbesichtigung unterwegs!
Längst sind die Erneuerbaren Energien nicht mehr nur Nische, sondern ein bedeutender Arbeitgeber - insbesondere in Ländern, die Klimaschutz ernst nehmen!