BWP-inform 08-2020

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

auch in den vergangenen Wochen gab es einige wichtige Ereignisse, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union schlug von der Leyen vor, "die Zielvorgabe für das Einsparen der Emissionen bis 2030 auf mindestens 55% anzuheben." Das ist ein guter Schritt in Richtung Klimaziele. Zudem fordert von der Leyen eine "Europäische Renovierungswelle", die den Sanierungstau im Gebäudesektor auflösen soll.

Vergangenen Mittwoch wurde im Kabinett der Entwurf für die EEG-Novelle 2021 beschlossen. Bis 2050 soll Deutschland treibhausneutral sein, so das Hauptziel des Entwurfs. Leider wurden einige wichtige Argumente nicht ausreichend berücksichtigt. Die Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis behindert den Einsatz dringend benötigter Sektorkopplungstechnologien wie Wärmepumpen. Allein eine Begrenzung der Kostenbelastung ist aus unserer Sicht unzureichend. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen alarmierenden Zahlen des DIW-Wärmemonitors: Der Studie zufolge ist der Großteil des Emissionsrückgangs im Gebäudesektor vor allem den wärmeren Wintern zu verdanken. Die Studie empfiehlt, wie sollte es anders sein, „eine deutliche Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung, wie Wärmepumpen […]“.

Erfreulich war das Treffen mit dem Schleswig-Holsteinischen Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht in Eckernförde. Minister Albrecht nahm unser Angebot an und besuchte mit uns ein Wohnquartier mit Wärmepumpen und kaltem Nahwärmenetz. Das Wohnquartier Noorblick zeigt eindrucksvoll, wie in Quartieren erneuerbare geothermische Wärme, hier in Kombination mit PVT-Kollektoren, zum Einsatz kommen kann. Die nächsten Großprojekte dieser Art sind in Eckernförde bereits in Planung, wie der ebenfalls anwesende Bürgermeister von Eckernförde betonte.

Außerdem: Am 05.10. startet die "Woche der Wärme", in der wir und viele andere Verbände tolle Beispiele mit grüner Heiztechnologie vorstellen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich inspirieren zu lassen und unsere Inhalte über Ihre Social-Media Kanäle zu teilen.

Ausführliche News zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.

News & Pressemitteilungen

   

Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer…

   

Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag…

   

Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive…

   

Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur…

   

Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert…

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) hat auf seiner Sitzung am 8. April 2025 Christoph…

   

BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel kommentiert den vorgelegten Entwurf zum Koalitionsvertrag…

   

Laut aktuellem IEA-Länderbericht braucht die deutsche Wärmewende im Gebäudesektor mehr Tempo und…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.

   

Am 9. April tagte der Beirat Handwerk des BWP in der Berliner Geschäftsstelle. Die Sitzung widmete sich strukturellen Themen ebenso wie aktuellen Herausforderungen aus dem Installationsalltag und der Abstimmung zu geplanten Formaten mit Industrie und EVUs.

   

Am 10. April traf sich das Ressort Normung und Technik zur ersten digitalen Sitzung des Jahres.

   

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Für die Wärmepumpen-Branche und das Fachhandwerk enthält das Papier einige positive Ansätze – insbesondere beim Strompreis und bei der Förderpraxis.

   

Das Ressort Politik berichtet von den Sitzungen der Beiräte EVU/Industrie und des Ressorts Politik

   

Am 10. April 2025 kommt das Ressort Normung und Technik des BWP zur nächsten Sitzung zusammen – erneut im Online-Format.

   

Am 26. Februar kam der Beirat Handwerk des BWP zu einer Online-Sitzung zusammen.

   

Das Ressort Normen & Technik arbeitet weiter intensiv an der Normungsarbeit und neuen Werkzeugen für die Branche.

   

Am 30. Januar 2025 traf sich das Ressort Politik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Hannover zu einer ganztägigen Sitzung.

   

Das BWP-Ressort Politik berichtet über die politische Arbeit des Jahres 2024 und blickt voraus auf die Bundestagswahlen und die Schwerpunkte im Jahr 2025.

   

Das Ressort Normen & Technik blickt zurück auf das Jahr 2024.

   

Das Ressort Normen & Technik hat ein neues Sprecherteam und blickt zurück auf die Ressortsitzung am 26. November 2024.

   

In unserer Mitgliederinformation informieren wir unsere Mitglieder exklusiv vorab zu den ersten Ergebnissen unserer Branchenstudie.

   

Alle BWP-Mitgliedsunternehmen sind herzlich eingeladen, unsere Events im Jahr 2025 als Partner zu unterstützen und zu begleiten!

   

Das Ressort Normen & Technik blickt voraus auf die Inhalte der kommenden Ressortsitzung am 26. November in Berlin.

   

Das BWP-Ressort Politik berichtet exklusiv für Mitglieder zu den Inhalten der Online-Berichtssitzung am 6. November.

   

Am Abend des 6. November hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Bundespräsidenten um Entlassung des Bundesministers der Finanzen, Christian Lindner aus der Regierung gebeten. Wir berichten für unsere Mitglieder über den aktuellen Stand.

   

Der Beirat Handwerk informiert über Neuerungen bei der Heizkostenverordnung, über das offene Mitgliedertreffen am 15. Oktober und die Beiratssitzung am 16. Oktober 2024.

   

In zwei Wochen ist es soweit: Am 4. November startet die deutschlandweite Woche der Wärmepumpe!

   

Die GET NORD Fachmesse für Elektro, Heizung, Sanitär und Klima findet vom 21. bis 23. November in Hamburg statt. Mit unserem Gutscheincode können Sie kostenlos an der Messe teilnehmen.

   

Das Ressort Normen & Technik ist am 16.09. zu einer Sitzung zusammengekommen, im Fokus standen die aktuelle Normenarbeit, Softwaretools und Kältemittelregelungen.

   

Das BWP-Ressort Politik berichtet exklusiv für Mitglieder über wichtige Themen zur Marktsituation, BEG-Förderung und zur aktuellen politischen Arbeit des Verbandes.

   

Der Beirat Handwerk informiert über aktuelle Qualifizierungen, Schulungsstandards und anstehende Veranstaltungen rund um die Wärmepumpentechnik.

   

In der ersten November-Woche plant die DENA eine Woche der Wärmepumpe. Wir liefern unseren Mitgliedern weitere Informationen und erklären Ihnen, wie Sie sich einbringen können.

   

Das BWP-Ressort Politik berichtet exklusiv für Mitglieder über die Marktentwicklung, über die BWP-Stellungnahme zum Bundesemissionshandelsgesetz, sowie die Einführung der dritten Antragstellergruppe für die KfW-Heizungsförderung.

   

Das Ressort Normen & Technik ist am 19.06. zu einer Gremiensitzung zusammengekommen. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Inhalte.

   

Erfahren Sie aktuelle Fortschritte zur Qualifizierung nach VDI 4645, zu unseren weiteren Schulungsangeboten und zu aktuellen Veranstaltungen im Bereich Handwerk und Qualifizierung.

   

Am 29. August findet von 14:00 bis 17:00 Uhr die nächste BWP-Expertenrunde statt.

   

Das BWP-Ressort Politik berichtet exklusiv für Mitglieder über die Marktentwicklung, über das "Geothermie-Beschleunigungsgesetz" und über die Arbeiten an der Branchenstudie 2024 und 2025

   

Am 23. Mai 2024 tagte das Ressorts Politik des BWP in einer Online-Sitzung.

   

Die Qualifikation des Fachhandwerks und die Information über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben weiterhin höchste Priorität. Hier ein Überblick über die Ergebnisse aus der letzten Sitzung des Beirats Handwerk am 24. April.

   

Das Ressort Normen & Technik ist am 19.04. zu einer Gremiensitzung zusammengekommen.

   

Am 23. Mai 2024 wird die nächste Sitzung des Ressorts Politik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. stattfinden. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen politischen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen.

   

Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe hat sich die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei re|Rechtsanwälte mit der Rechtsfrage befasst, ob Gebäudeeigentümer, die in eine Wärmepumpe investieren, im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus dazu gezwungen werden könnten, ihre neue Heizung wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme anzuschließen.

   

Unsere Informationskampagne startet in die zweite Runde. Themen sind das aktuelle GEG und die Heizungsförderung in der Modernisierung.

   

Das Ressort Politik hat sich auf seiner Ressortsitzung am 07.03. unter anderem mit der aktuellen Marktlage, dem Start der BEG-Einzelmaßnahmen Heizungstechnik und der kommunalen Wärmeplanung befasst.

   

Das Ressort Normen & Technik wird sich auf seiner Sitzung am 19.04. mit aktuellen Normenentwicklungen, Softwaretools, Entwicklungen bei Kältemitteln und rechtlichen Rahmenbedingungen befassen.

   

Die Mitgliedschaft aus dem Bereich Fachhandwerk/ Planung / Beratung wächst nach wie vor stetig. Für Neumitglieder aus dem Bereich hier ein kleines Update.

   

Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.

   

Das BWP-Ressort Normung und Technik hat sich auf seiner Gremiensitzung am 16.01.2024 in Aachen mit diversen Normungsvorhaben und weiteren Rahmenbedingungen auseinandergesetzt.

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

   

Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?

   

Der BWP hat seine Antwort auf die PFAS-Konsultation am 25.09. bei der Europäischen Chemikalienagentur EHCA eingereicht.

   

Aktuell stehen das Wärmeplanungsgesetz, das Thema Strompreise und die Förderung im Fokus der Arbeit des Ressort Politik.

   

Der Beirat berichtet unter anderem von seiner Sitzung am 18.09. sowie über aktuelle Informationsangebote.                              

   

Der BWP hat eine webbasierte Planungssoftware entwickelt, die nun in eine interne Testphase geht, um das Handwerk bei der Auslegung von Wärmepumpenanlagen in Bestandsgebäuden zu unterstützen.

   

Die Regierungsbildung in Spanien könnte aufgrund der spanischen EU-Ratspräsidentschaft Entscheidungen bei den Kältemitteln leicht verzögern.

   

Der BWP bemüht sich weiterhin um Klärung zu entscheidenden Fragen bei der Förderung und um politische Maßnahmen zur Beendigung der Kaufzurückhaltung bei Verbrauchern.

   

Der Beirat stellt allen Handwerksmitgliedern viele neue Angebote für die Mitgliedsgruppe vor.

   

Der BWP bemüht sich um Klärung zu entscheidenden Fragen bei der Förderung. Darüber hinaus arbeitet das Ressort Politik intensiv an einer Positionierung im Bezug auf den aktuellen Attentismus im Markt.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

 

Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning (Industrie)
Ovum Heiztechnik, A-Kirchbichl (Industrie)
Frölich Haustechnik, Bad Oeynhausen (FHW)
Haustechnik Jens Möllmer, Leipzig (FHW)
Sachverständigenbüro für Geothermie, Krefeld (Sachverständiger)

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.