Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
was für ein Jahr! Es hat von uns allen viel abverlangt und die Branche vor Herausforderungen gestellt. Wir haben gespannt auf die Wahlen geschaut und den Koalitionsvertrag kritisch gelesen. Ob die Koalitionsparteien halten, was sie versprechen, werden wir in den kommenden Monaten sehen. Eines ist klar: Viel Zeit bleibt nicht. Das, was dort steht, muss so schnell wie möglich umgesetzt werden. Das Gebot für alle neuen Heizungen zur Nutzung von 65 Prozent Erneuerbarer Energien ab dem Jahr 2025 muss unverzüglich gesetzlich fixiert werden, damit Verlässlichkeit hinsichtlich der möglichen Erfüllungsvarianten entsteht. Und wenn wir uns etwas fürs neue Jahr wünschen dürften, würden wir wohl noch eine ordentliche Schippe obendrauf legen, wenn es um faire Energiepreise im Sinne des Klimaschutzes im Gebäudebereich geht.
Trotz Pandemie gab es für uns auch positive Highlights: Wir legten eine Roadmap für die Wärmepumpe vor, haben zwei inspirierende Pressefahrten (Schleswig-Holstein und Münster) organisiert, unser online Training für Azubis und Gesellen im SHK-Handwerk wurde um den Wärmepumpen-Führerschein erweitert, das 19. Forum fand als Hybridveranstaltung in neuer Location unter höchsten Hygienestandards statt und unser Team in der Geschäftsstelle hat sich um engagierte neue Kolleg*innen vergrößert.
Natürlich gibt es von uns wieder die wichtigsten Meldungen und spannende Links des letzten Monats für Sie gesammelt in unserem Newsletter. Zum Beispiel zeigt das Wuppertal Institut in seinem aktuellen Papier „CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045“ einmal mehr, dass die Energiewende und der Klimaschutz ohne den massiven Ausbau von Wärmepumpen nicht zu schaffen sind. Besonders anschaulich ist die Grafik zum Effizienzvergleich von Heizsystemen für verschiedene Gebäudestandards im Bestand.
Wir aktualisieren stetig unsere Ratgeber und Broschüren. Für unsere Mitglieder bieten wir wie immer Individualisierungen an. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns gern an info@waermepumpe.de.
Wir wünschen Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Start ins Jahr 2022!
Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat im Koalitionsausschuss am 02. Juli den Kabinettsbeschluss…
Berlin, 25.06.2025. Entgegen monatelanger Ankündigungen und Zusagen aus CDU/CSU und SPD sehen die…
Am 26. Juni 2025 findet in Halle (Saale) die dritte Große KWW-Konferenz statt.
Der Bundesverband Wärmepumpe hat den Absatz von Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen in Deutschland…
Der 17. und 18. Juni 2025 standen in Nürnberg ganz im Zeichen der Großwärmepumpen. Gemeinsam mit der…
Am 21. Oktober 2025 findet erneut der internationale Heat Pump Day statt. Die Initiative rückt die…
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere…
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.
Am 12. Juni traf sich das Ressort Politik des BWP bei Waterkotte in Bochum. Die Sitzung stand im Zeichen der politischen Neuaufstellung nach der Bundestagswahl.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Marani G. S. p. A. (Zulieferer), Bovolone (Verona)
Fischer energy Innovative Heiztechnik (Fachhandwerker), Kiel
PurholzHaus GmbH (Planer/Berater), Geldern
U. Loeh & R. Brandt GmbH (Handwerker), Oberhausen
Ökoloco GmbH (Fachhandwerker), Essen
GeoAlto GmbH (Zulieferer), Rottenburg
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH (Zulieferer), Kupferzell
Sedejo GmbH (Fachhandwerker), Frechen-Königsdorf
Jaga Deutschland GmbH (Zulieferer), Würselen
Ingenieurbüro Schnieders (Planer), Simmern
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.