Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Ricardo-José Mitogo
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
mitogo@waermepumpe.de
Fon 030 208 799 726
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Paul Waning | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Die Wärmepumpenbranche fordert in einem offenen Brief von den Ampelfraktionen Entscheidungen zu Förderung, Energiepreisen und Wärmeplanung.
Mit der neuen Fachmesse HEATEXPO 2023 wird in Dortmund eine Plattform geboten, um die Wärmewende voranzutreiben. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm bietet die Messe den Besuchern Expertise, fachkundige Vorträge und praxisbezogene Workshops.[...]
Energie bleibt für die privaten Haushalte in Deutschland teuer, obwohl die Preise für einzelne Energieträger nachgeben. Und der nächste Preisschub ist bereits absehbar.[...]
Schnell noch die Gas- oder Ölheizung erneuern, bevor das Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt? Viele deutsche Haushalte haben das vor. Die Folge: extrem lange Wartezeiten bei Heizkesseln.[...]
"Heizhammer", „Heizungsverbotsgesetz“, „Atombombe für unser Land“. Die Kritik am Heizungsgesetz hat viele Hausbesitzer verunsichert. Viele haben ihre Investition in eine Wärmepumpe aufgeschoben oder gänzlich aufgehoben und sich eine neue Gasheizung gekauft. Aufgrund der zuletzt stark eingebrochenen Nachfrage kam es zu Kurzarbeit und ersten Pleiten.[...]
Haushalte mit effizienter Wärmepumpe haben zum Start in die Heizsaison 2023/24 rund 30?% geringere Energiekosten für das Heizen als mit einer Gas-Heizung.[...]
Mit seinem Verhalten gefährde der Mensch nicht nur sich selbst, sondern zum Beispiel auch Artenvielfalt, Grundwasserreserven und die Raumfahrt, warnt ein UN-Bericht. Doch dessen Autoren sehen die Chance einer Besserung.[...]
Die Kompensation über billige CO2-Zertifikate geht auf Kosten von tatsächlichem Klimaschutz in Unternehmen, sagt Experte Carsten Warnecke. Es gibt aber eine Möglichkeit, Klimaschutzprojekte finanziell zu unterstützen, ohne die Transformation zur Nachhaltigkeit auszubremsen.[...]
Ökologische Technologien und Energien setzen sich durch. Doch in der EU geht es nur zäh voran. Ein Kommentar.[...]
Das Bundeswirtschaftsministerium kommuniziert eine neue Zahl. Doch worauf gründet diese? Und bis wann reicht das Geld? Eine Analyse.[...]
Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. So eine Studie von Frontier Economics im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW).[...]
Vieles ist aufgrund der Inflation in den vergangenen Monaten teurer geworden. Besonders bemerkbar macht sich das im Vergleich zu 2020 bei der Heizenergie.[...]
Um künftig "Dunkelflauten" mit wenig Wind und Sonne zu überstehen, sind etliche neue Gas- und Wasserstoffkraftwerke nötig - doch die Zeit wird knapp. Hat sich das Wirtschaftsministerium verkalkuliert?.[...]
Heizenergie ist meist günstiger als vor einem Jahr, aber teurer als vor dem Ukraine-Krieg.
Zu Beginn der Heizsaison ist Heizenergie für Haushalte oft billiger als vor einem Jahr – aber immer noch deutlich teurer als vor dem Ukraine-Krieg.[...]
Wissenschaftler haben Potenziale für energie-autarke Einfamilienhäuser untersucht. Sie haben auch Antworten darauf, ob sich das finanziell lohnen könnte und warum die Politik, um Eigentümer werben muss.[...]
Im folgenden Beitrag äußert Hans Arno Kloep, Geschäftsführer der Querschiesser Unternehmensberatung, seine persönlichen Ansichten zum Gebäudeenergiegesetz.[...]
Der Geschäftsführer des Viessmann-Konkurrenten erklärt, warum Wärmepumpen ihm ähnlich viel Umsatz bringen wie Gasheizungen – und er zuletzt trotzdem Kurzarbeit angemeldet hat.
Die Schwaben stecken viel Geld in zusätzliche Produktion in Hessen und in Portugal. Ausgerechnet jetzt soll der deutsche Markt wohl schrumpfen.[...]
Förderanträge brechen ein, Strom ist teurer als Gas: Wie steht's nun um die Wärmepumpe, die Heizung der Zukunft? Ein Interview mit Jan Brockmann, Chef von Europas größtem Heizungsbauer Bosch Home Comfort Group.[...]
Stiftung Warentest hat sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen unter die Lupe genommen. Ein Modell konnte besonders punkten.[...]
Die Wärmepumpenbranche fordert in einem offenen Brief an die Ampelfraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung. [...]
Es gibt viele Beratungen, aber kaum Einbau von Wärmepumpen in der Region Stuttgart. Öl und Gas sind immer noch gefragt. Woran das liegt, erklärt ein Handwerker bei der Montage.[...]
Klimaschutz ist in aller Munde. Dabei geht es um Zeit und Geld. Aber wer soll es regeln? Der Markt oder die Politik? Was darf es kosten? Und dann sind da noch die Bürgerinnen und Bürger, die mit all dem überfordert sind.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bekräftigt, dass er das westafrikanische Nigeria als wichtigen Partner bei der Produktion von Wasserstoff und übergangsweise auch für den Bezug von Flüssiggas sieht.[...]
Diebe stehlen in Sachsen-Anhalt in jüngster Zeit immer öfter Wärmepumpen - vor allem von Baustellen.[...]
Um die Klimakrise zu bekämpfen und unseren Wohlstand zu sichern, ist eine flexible und robuste Energieversorgung notwendig. Damit genügend Ökostrom gewonnen werden kann, braucht es den Platz für smarte Städte. Ein Gastbeitrag von Kai Buntrock.[...]
Am 1. Januar 2024 soll das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich oft als "Heizungsgesetz" bezeichnet wird, in Kraft treten. Das Gesetz verfolgt das Ziel, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen gegen erneuerbare Energiequellen das Heizen klimafreundlicher zu machen.[...]
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ lehnt Emissionshandel, Verbrenner-Aus und den vollständigen Umstieg Deutschlands auf Erneuerbare ab.[...]
Lieber Monat für Monat kleine Beträge zahlen als einmal eine große Summe? Das kann die Idee, eine moderne Heizung wie etwa eine Wärmepumpe zu mieten, attraktiv machen. Weitere Besonderheiten warten im Kleingedruckten.[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.