BWP-inform 11-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

derzeit ist vieles in Bewegung im politischen Berlin. Zuletzt wurde das Klimaschutzgesetz im Bundestag beschlossen. Die Bundesministerien sind demnach verpflichtet, für die Einhaltung der jährlichen Emissionsziele in den einzelnen Sektoren zu sorgen - also auch im Gebäudebereich. Erfüllt ein Sektor seine gesetzlich vorgesehenen Ziele nicht, muss nachgesteuert werden.  
Zum momentanen Zeitpunkt lässt sich zur Reform der Förderlandschaft erneuerbarer Heizsysteme (inklusive steuerlicher Förderung), zum nationalen Emissionshandel und zur Entwicklung der Strompreise nur der aktuelle Diskussionsstand widergeben, aber die Weichen für eine Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik werden JETZT gestellt. Für das politische Berlin wird die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr somit eher wenig besinnlich – dafür bleibt es spannend. Wir sind dabei und sind zuversichtlich, dass sich der Aufwand am Ende lohnt!

Mehr dazu und zu weiteren spannenden Ereignissen der vergangenen Wochen lesen Sie in unserem Newsletter. Ich freue mich, in wenigen Tagen auf unserem FORUM in Berlin zu treffen!
Bis dahin eine angenehme Lektüre und beste Grüße aus Berlin

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…

   

Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…

   

Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…

   

Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…

   

Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…

   

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…

   

Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…

   

In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…

   

Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…

   

Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…

   

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

   

Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?

   

Der BWP hat seine Antwort auf die PFAS-Konsultation am 25.09. bei der Europäischen Chemikalienagentur EHCA eingereicht.

   

Aktuell stehen das Wärmeplanungsgesetz, das Thema Strompreise und die Förderung im Fokus der Arbeit des Ressort Politik.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Zahl des Monats November 2019

Die Zahl der in Deutschland installierten Heizungswärmepumpen steigt stetig. Das zeigt auch unsere Zahl des Monats November.

Referenzobjekt im November

Sanierter 70er-Jahre-Bau mit 21 Wohneinheiten: In Augsburg sind die Bedingungen für die umweltfreundliche Heizmethode mit Wasser-Wärmepumpen hervorragend.

Unsere Sonderaktion geht in die zweite Runde

Neuer Cartoon gleiche Aktion: Werden Sie dieses Jahr Mitglied und profitieren Sie von Sonderkonditionen und vielfältigen Vorteilen.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Christian Preuss Heizung-Solar-Sanitär, Karlsruhe (FHW)

Wakro Investment, Ismaning (Planer/Berater)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.