Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
die neuesten Zahlen der BWP/BDH-Absatzstatistik zeigen für den Wärmepumpen-Markt im ersten Halbjahr eine stabile Situation auf zu niedrigem Niveau, während von den Förderzahlen leicht positive Signale ausgehen. Das liegt unter anderem daran, dass seit Ende Mai private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern Anträge stellen können. Als nächstes folgen dann im August alle weiteren Antragsteller, sodass sich dann hoffentlich bald eine neue Sicherheit im Markt mit etablierten Abläufen einstellen kann – dafür ist natürlich auch wichtig, dass die Bundesregierung beim Haushalt 2025 die richtigen Zeichen setzt. Mehr dazu lesen Sie in unserer heutigen Pressemitteilung.
Auch von unseren Kolleginnen und Kollegen der EHPA in Brüssel gibt es neue Nachrichten: Auf dem europäischen Wärmepumpenmarkt wurden in 21 Ländern, die an der Erhebung teilnehmen, 3,02 Millionen Wärmepumpen verkauft. Auf diesem Niveau würden die gesteckten Ziele von 60 Millionen im Jahr 2030 verfehlt – doch das soll auch nach dem Willen des designierten neuen EHPA-Generaldirektors Paul Kenny verhindert werden, der gestern offiziell vorgestellt wurde. Auch hierzu lesen Sie mehr in unseren News.
Wie es in Deutschland im kommenden Jahr und darüber hinaus weitergeht, klären wir auf dem 22. FORUM Wärmepumpe am 27./28. November. Wichtige politische Akteure wie Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD) haben ihr Kommen bereits zugesagt, aber auch wichtige Akteure aus der Branche und der Wissenschaft wie Jan Rosenow sind dabei – sichern Sie sich am besten gleich Ihr Ticket, ehe unsere Frühbucherpreise im August auslaufen!
Und nun wünsche ich Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen und schöne und erholsame Sommerferien, wann immer es für Sie so weit ist!
Beste Grüße
Ihr Martin Sabel
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere…
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.
Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an…
Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau…
Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran.…
Dreizehn Verbände fordern in einem Appell an die neue Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen
Der Bundesverband Wärmepumpe ist am 22. und 23. Mai mit einem Team um Katja Weinhold auf der GC…
100 Teilnehmende diskutierten am 6. Mai im ausverkauften Bauzentrum München mit Staatsminister…
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer…
Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag…
Vom 15. bis 18. September 2025 findet in Wien eine Energie-Geschäftsreise zum Thema „Anergienetze…
Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive…
Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur…
Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert…
Am 6. Mai 2025 fand eine digitale Sondersitzung des Beirats Handwerk statt. Im Fokus standen praktische Herausforderungen beim Anschluss von Wärmepumpen an das Stromnetz sowie die Zusammenarbeit mit Industrie und Energieversorgern.
22. FORUM Wärmepumpe | 27.-28.11.2024 | Bolle-Festsäle Berlin
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Boie GmbH & Co. KG, Fachhandwerk, Lübeck,
Fischer Sanitär & Heizungstechnik GmbH & Co. KG, Fachhandwerk, Großhabersdorf,
HDG Bavaria GmbH, Industrie, Massing,
Buddrus GmbH & Co. KG, Fachhandwerk, Husum,
Bostal-Tec GmbH & Co. KG, Fachhandwerk, Nohfelden,
Diehn Heizungstechnik, Fachhandwerk, Schenefeld,
Hermann Stitz & Co. KG, Handel, Barbüttel,
Humbach GmbH & Co. KG, Zulieferer WP, Schmallenberg,
Hand schafft Wert GmbH, Institution, Köln,
neotherm GmbH, Fachhandwerk, Düsseldorf,
Klaus Weber GmbH, Fachhandwerk, Oldenburg,
INCO Ingenieurbüro GmbH, Planer, Aachen,
PlanTEG Nord GmbH, Planer, Norderstedt,
Fleßner Heizung Sanitär GmbH, Fachhandwerk, Ihlow,
Stoll Gebäudetechnik GmbH, Fachhandwerk, Karlsruhe,
geo-c GmbH & Co. KG, Zulieferer Geothermie, Hessisch Oldendorf,
Dr. Rolf-Michael Lüking, Fördermitglied, Naumburg,
Dipl.-Ing. Horst Posselmann, Planer/Berater, Stadthagen,
August Kahl Heizungs- & Sanitärtechnik GmbH, Fachhandwerk, Hamburg,
Haustechnik Günthner GmbH, Fachhandwerk, Speichersdorf,
Begert Haustechnik GmbH, Fachhandwerk, Mengerskirchen,
A. Hanbücken und Sohn GmbH und Co. KG, Fachhandwerk, Aachen,
MGS Europe GmbH, Zulieferer Geothermie, Erkelenz,
Aira Home Germany GmbH, Industrie, Berlin,
EDENHOFER Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH, Planer, Antdorf,
Thomas Faißt Bad Sanitär Heizung GmbH, Fachhandwerk, Lahr,
ImmoLCE, Planer, Bad Berleburg,
Ingenieurbüro Mathews, Planer, Roetgen,
Bayenso GmbH, Fachhandwerk, Garching,
H. Hetwer, Fachhandwerk, Murr,
Dipl.-Ing. Horst Posselmann, Planer, Stadthagen,
GEA Refrigeration Germany GmbH, Industrie, Berlin,
Energieberatung Graef, Planer/Berater, Lampertheim,
goodmen energy GmbH, Planer/Berater, Gräfelfing,
Kaas-Technik, Fachhandwerk, Viersen,
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Prüfinstitut, Essen,
Jürgen Hohnen GmbH, Fachhandwerk, Heinsberg,
Woltanic GmbH, Fachhandwerk, Berlin,
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schäfer, Planer/Berater, Großbottwar,
Wochermaier und Glas GmbH, Fachhandwerk, Ebersberg.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Folgen Sie uns auf den Sozialen Netzwerken:
LinkedIn | Instagram | YouTube | Twitter (X) | Facebook | BlueSky
In diesem Newsletter wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick hier am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.