NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 10-2020
 

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

vielen Dank zunächst, dass Sie die "Woche der Wärme" Anfang Oktober so tatkräftig unterstützt haben! Eine Woche lang waren unsere ausgewählten Gebäude mit grüner Wärme in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig und haben Aufmerksamkeit erzeugt.

Das Europäische Parlament hat sich mit starker Mehrheit für eine Verschärfung der Klimaziele ausgesprochen: Der CO2-Ausstoß der Europäischen Union soll bis 2030 um 60 Prozent sinken. Der Beschluss ist ein wichtiges Signal an Bürger und Bürgerinnen sowie Wirtschaft heute in die richtigen und nachhaltigen Maßnahmen zu investieren.

Gute Nachrichten für Klima und Häuslebauer: Am 13.10. hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Die Finanzierung der überaus erfolgreichen Programme ist für das laufende Jahr damit endgültig sichergestellt. Für 2021 steht die Neuauflage der Förderung unter dem Namen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) an. Wir werden Sie zeitnah über all unsere Kanäle über die Details informieren.

Das 18. Forum Wärmepumpe findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals digital statt. Geplante Inhalte sind u.a. "eine Million Wärmepumpen in Deutschland", "Ein Jahr Klimapaket der Bundesregierung", "European Green Deal" und viele weitere spannende Themen und Diskussionen. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier. Weitere Infos und Anmeldung über diesen Link möglich.

Die Gewinner unseres Gewinnspiels „One in a Million“ zur millionsten Wärmepumpe in Deutschland stehen fest. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die vielen Einsendungen!

Ausführliche News zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.

News & Pressemitteilungen

   

Dass der bereits seit über einem Monat vorliegende Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz in dieser…

   

Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich…

   

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. unterstützt das Vorhaben der GEG-Novelle, dass neue…

   

In Berlin kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern,…

   

Am 20. April 2023 hat der Bundestag das Gesetz "zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende"…

   

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. begrüßt das gestern vom Bundeskabinett beschlossene Paket…

   

Eine breite Verbändeallianz hat die Notwendigkeit betont, die flankierende Förderung zum…

   

Mit dem Kabinettsbeschluss ist ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Branche…

Für BWP-Mitglieder

   

Der BWP begleitet derzeit diverse Normungsvorhaben. Darüber hinaus arbeitet er unter anderem weiter an seinen Planungstools.

   

Das Ressort Politik ist derzeit mit vielfältigen Vorhaben befasst. An der Spitze stehen die Themen GEG, BEG und Energiepreise.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog



Klimaschutz im eigenen Haus: Es gibt viele Möglichkeiten

Der Fernsehesender Arte hat schon viel über die Energiewende berichtet. Ein immer noch aktuelles Frundstück ist die Reportage "Die Wärmemacher" von 2013.

Heizkosten vergleichen mit dem neuen Heizspiegel

Mit dem Heizspiegel für Deutschland finden Sie schnell heraus, ob in Ihrem Haus mehr oder weniger Heizenergie verbraucht wird als in ähnlichen Gebäuden.

Herzlichen Glückwunsch "One in a Million"!

In den letzten Monaten haben wir Handwerker und Hausbesitzer dazu aufgerufen, uns ihre schönen Wärmepumpenanlagen mit Foto zu senden.

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.