Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
es hat den Anschein, als blockiere sich die Bundesregierung mit intern geschaffenen Problemen selbst in Ihrer Arbeit. Dabei wäre es an der Zeit, sich um die vielen drängenden Probleme zu kümmern und richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen nicht länger zu verschieben, sondern endlich anzupacken.
Im Hintergrund tun wir nach wie vor alles dafür, dass es zu fairen Preisen der Energieträger im Wärmesektor kommt - eine CO2-Abgabe wird mittlerweile von sehr vielen Akteuren der Energiewelt befürwortet - aber der Weg dahin ist noch weit, wir bleiben dran.
Alles, was uns auf dem energiepolitischen Parkett in den vergangenen vier Wochen beschäftigt hat und vieles mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Mitglieder haben wie immer auch die Möglichkeit, verbandsinterne Neuigkeiten zu erfahren.
Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. Vielleicht sehen wir uns ja auch auf dem 16. FORUM Wärmepumpe im November in Berlin? Tickets sind noch verfügbar.
Bis dahin eine spannende Lektüre und herzliche Grüße aus dem herbstlichen Berlin
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.
Wachsende Produktvielfalt, starkes Handwerksinteresse und politische Erwartungen bestimmen die Gespräche.
Inmitten der aktuellen Diskussionen über Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Klimaschutz hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zehn konkrete Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen 2025 vorgelegt.
Sechs Zentralverbände haben anlässlich der ISH 2025 die „Taskforce Gebäudetechnik“ gegründet, um die Rolle der Klimahandwerke zu stärken.
Ein Bündnis von 19 Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden appelliert an die Verhandler von CDU/CSU und SPD.
Eine technologieübergreifende Branchenallianz spricht sich beim Heizungstausch für den Erhalt der erfolgreichen Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) aus.
Zur Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen ist SG Ready überarbeitet worden.
Mit dem Projekt „Aquathermie-Viewer“ entsteht erstmals eine zentrale, frei zugängliche Datenbank zu bestehenden Anlagen, die Oberflächengewässer als Wärmequelle nutzen.
Ein Bündnis aus 11 wesentlichen Verbänden im Gebäudesektor hat einen klaren Appell an die Verhandler von CDU, CSU und SPD für Kontinuität bei der Wärmewende gerichtet.
Für die Aufstellung von Monoblockwärmepumpen ist auch weiterhin kein Kälteschein erforderlich, unabhängig davon, welches Kältemittel in der Anlage verwendet wird. Anders verhält es sich bei Anlagen in Splitausführung oder wenn bei Monoblockgeräten tatsächlich am Kältekreis selbst gearbeitet wird.
Hamburger Unternehmen können ihre Prozesswärme jetzt klimafreundlich gestalten und dabei Mehrkosten sparen!
Der BWP-Geschäftsführer kommentiert den Wahlausgang zur Bundestagswahl 2025 und die kommenden Herausforderungen.
Das Ressort Politik berichtet von den Sitzungen der Beiräte EVU/Industrie und des Ressorts Politik
Am 10. April 2025 kommt das Ressort Normung und Technik des BWP zur nächsten Sitzung zusammen – erneut im Online-Format.
Am 26. Februar kam der Beirat Handwerk des BWP zu einer Online-Sitzung zusammen.
Das Ressort Normen & Technik arbeitet weiter intensiv an der Normungsarbeit und neuen Werkzeugen für die Branche.
Am 30. Januar 2025 traf sich das Ressort Politik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Hannover zu einer ganztägigen Sitzung.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Das Fachhandwerksunternehmen Massmann GmbH in Blankenrath
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.