Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
ein weiterer Sommer mit Rekordtemperaturen, Dürren und extremen Wetterphänomenen liegt nun schon fast wieder hinter uns. Dass auf die Frage, die kürzlich im Rahmen des ARD-Politbarometers gestellt wurde, ob Anreize oder Verbote in Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaschutz eher akzeptiert würden, 72 Prozent der Befragten für Anreize und 15 Prozent für Verbote stimmten, ist bei dieser Fragestellung trotzdem nicht verwunderlich - denn wer mag schon Verbote?
Eine klug gestaltete CO2-Bepreisung könnte sicher einen wirksamen Anreiz darstellen - die Debatten dazu laufen nach wie vor auf Hochtouren: Gutachten und Studien füllen mittlerweile Regalwände.
So wird uns der Spätsommer in einen (hoffentlich nur) politisch heißen Herbst leiten, in dem dann auch endlich einige Antworten seitens der Politik zu erwarten sind. Denn die Zeit der Absichtserklärungen ist vorbei.
Eine weitere Umfrage brachte spannende Erkenntnisse für unsere Branche: Die repräsentative forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Thema Wärmepumpen lässt unter Wärmepumpen-Besitzern einen eindeutigen Trend erkennen. 91 Prozent würden das klimaschonende Heizungssystem weiterempfehlen – das freut uns natürlich sehr!
Die Verbraucherzentrale fordert zudem die Einführung einer CO2-Bepreisung bei gleichzeitiger Entlastung des Strompreises, um die Betriebskosten von Wärmepumpen zu senken - da gehen wir Eins zu Eins mit!
Mehr dazu und zu weiteren spannenden Themen rund um Wärmepumpe und Klimaschutz finden Sie in unserem Newsletter.
Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…
Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…
Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…
Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…
In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…
Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)…
Branche fordert deutliche Bekenntnisse zu Förderung und Strompreispolitik
Vorstandsvorsitzender…
Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.
Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?
Der BWP hat seine Antwort auf die PFAS-Konsultation am 25.09. bei der Europäischen Chemikalienagentur EHCA eingereicht.
Aktuell stehen das Wärmeplanungsgesetz, das Thema Strompreise und die Förderung im Fokus der Arbeit des Ressort Politik.
![]() |
Aus allen Rohren heizt Deutschland erneuerbar: Jede Minute werden 25 Meter der Heizkörper verlegt, mit denen Wärmepumpen besonders effizient arbeiten! |
![]() |
Mehrfamilienhaus mit dezentralem Wärmepumpensystem: Die Mieter freuen sich über geringe Energiekosten und Autonomie. |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
das Planungs- und Beratungsunternehmen B+S Bioenergie Vertriebs GmbH aus Kelheim,
die Windhager Zentralheizung GmbH aus Gersthofen,
und den Fachhandwerksbetrieb Seifert Haustechnik aus Lößnitz (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.