NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 06-08-2019
 

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

ein weiterer Sommer mit Rekordtemperaturen, Dürren und extremen Wetterphänomenen liegt nun schon fast wieder hinter uns. Dass auf die Frage, die kürzlich im Rahmen des ARD-Politbarometers gestellt wurde, ob Anreize oder Verbote in Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaschutz eher akzeptiert würden, 72 Prozent der Befragten für Anreize und 15 Prozent für Verbote stimmten, ist bei dieser Fragestellung trotzdem nicht verwunderlich - denn wer mag schon Verbote? 

Eine klug gestaltete CO2-Bepreisung könnte sicher einen wirksamen Anreiz darstellen - die Debatten dazu laufen nach wie vor auf Hochtouren: Gutachten und Studien füllen mittlerweile Regalwände. 

So wird uns der Spätsommer in einen (hoffentlich nur) politisch heißen Herbst leiten, in dem dann auch endlich einige Antworten seitens der Politik zu erwarten sind. Denn die Zeit der Absichtserklärungen ist vorbei.

Eine weitere Umfrage brachte spannende Erkenntnisse für unsere Branche: Die repräsentative forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Thema Wärmepumpen lässt unter Wärmepumpen-Besitzern einen eindeutigen Trend erkennen. 91 Prozent würden das klimaschonende Heizungssystem weiterempfehlen – das freut uns natürlich sehr!
Die Verbraucherzentrale fordert zudem die Einführung einer CO2-Bepreisung bei gleichzeitiger Entlastung des Strompreises, um die Betriebskosten von Wärmepumpen zu senken - da gehen wir Eins zu Eins mit!

Mehr dazu und zu weiteren spannenden Themen rund um Wärmepumpe und Klimaschutz finden Sie in unserem Newsletter.


Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.

   

Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe…

   

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde:…

   

Der Wärmepumpen-Markthochlauf war das Schwerpunkt-Thema der ISH 2023.

   

Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress zur Geothermie, veranstaltet vom Bundesverband…

   

Der nächste Großwärmepumpenkongress, organisiert von den Verbänden Bundesverband Wärmepumpe,…

   

Am 19. April betrachten BWP und AEE in einer Online-Veranstaltung ausführlich die Einsatzchancen für…

   

Luft-Luft-Wärmepumpen können im Rahmen der BEG-EM unter bestimmten Voraussetzungen weiter gefördert…

   

Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle…

   

Wie im Artikel vom 03. März 2023 beschrieben wird, ist die Versorgungssicherheit mit fossilem Gas…

   

Das BWP-Online-Training ist frisch überarbeitet und steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung

   

Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent EE- Regelung beim…

Für BWP-Mitglieder

   

Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.

   

Der BWP begleitet unter anderem eine Aktualisierung der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA durch das Fraunhofer ISE.

   

Der BWP verbessert weiter kontinuierlich sein Angebot an Planungstools, die bei der Planung und Installation von Wärmepumpen präzise und zeitsparend unterstützen.

   

Angesichts ausbleibender Erdgaslieferung ist der Handlungsdruck auf die Bundes- und Europapolitik nochmals gewachsen und führt zu deutlichen staatlichen Eingriffen in die Energiepreisgestaltung.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog



Die Erneuerbaren auf Facebook

Jetzt liken und teilen!

Zahl des Monats August: Jede Minute 25 Meter Rohre!

Aus allen Rohren heizt Deutschland erneuerbar: Jede Minute werden 25 Meter der Heizkörper verlegt, mit denen Wärmepumpen besonders effizient arbeiten!

Referenzobjekt im August

Mehrfamilienhaus mit dezentralem Wärmepumpensystem: Die Mieter freuen sich über geringe Energiekosten und Autonomie.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

das Planungs- und Beratungsunternehmen B+S Bioenergie Vertriebs GmbH aus Kelheim,
die Windhager Zentralheizung GmbH aus Gersthofen,
und den Fachhandwerksbetrieb Seifert Haustechnik aus Lößnitz (FHW)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.