BWP-inform 06-08-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

ein weiterer Sommer mit Rekordtemperaturen, Dürren und extremen Wetterphänomenen liegt nun schon fast wieder hinter uns. Dass auf die Frage, die kürzlich im Rahmen des ARD-Politbarometers gestellt wurde, ob Anreize oder Verbote in Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaschutz eher akzeptiert würden, 72 Prozent der Befragten für Anreize und 15 Prozent für Verbote stimmten, ist bei dieser Fragestellung trotzdem nicht verwunderlich - denn wer mag schon Verbote? 

Eine klug gestaltete CO2-Bepreisung könnte sicher einen wirksamen Anreiz darstellen - die Debatten dazu laufen nach wie vor auf Hochtouren: Gutachten und Studien füllen mittlerweile Regalwände. 

So wird uns der Spätsommer in einen (hoffentlich nur) politisch heißen Herbst leiten, in dem dann auch endlich einige Antworten seitens der Politik zu erwarten sind. Denn die Zeit der Absichtserklärungen ist vorbei.

Eine weitere Umfrage brachte spannende Erkenntnisse für unsere Branche: Die repräsentative forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum Thema Wärmepumpen lässt unter Wärmepumpen-Besitzern einen eindeutigen Trend erkennen. 91 Prozent würden das klimaschonende Heizungssystem weiterempfehlen – das freut uns natürlich sehr!
Die Verbraucherzentrale fordert zudem die Einführung einer CO2-Bepreisung bei gleichzeitiger Entlastung des Strompreises, um die Betriebskosten von Wärmepumpen zu senken - da gehen wir Eins zu Eins mit!

Mehr dazu und zu weiteren spannenden Themen rund um Wärmepumpe und Klimaschutz finden Sie in unserem Newsletter.


Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Die schwarz-rote Regierungskoalition hat im Koalitionsausschuss am 02. Juli den Kabinettsbeschluss…

   

Berlin, 25.06.2025. Entgegen monatelanger Ankündigungen und Zusagen aus CDU/CSU und SPD sehen die…

   

Am 26. Juni 2025 findet in Halle (Saale) die dritte Große KWW-Konferenz statt.

   

Der Bundesverband Wärmepumpe hat den Absatz von Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen in Deutschland…

   

Der 17. und 18. Juni 2025 standen in Nürnberg ganz im Zeichen der Großwärmepumpen. Gemeinsam mit der…

   

Am 21. Oktober 2025 findet erneut der internationale Heat Pump Day statt. Die Initiative rückt die…

   

Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere…

   

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.

   

Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an…

   

Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau…

   

Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran.…

   

Dreizehn Verbände fordern in einem Appell an die neue Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen

Für BWP-Mitglieder

   

Am 12. Juni traf sich das Ressort Politik des BWP bei Waterkotte in Bochum. Die Sitzung stand im Zeichen der politischen Neuaufstellung nach der Bundestagswahl.

   

Am 1. Juli 2025 trifft sich das Ressort Normung und Technik des BWP zur nächsten Sitzung in Holzminden.

   

Am 6. Mai 2025 fand eine digitale Sondersitzung des Beirats Handwerk statt. Im Fokus standen praktische Herausforderungen beim Anschluss von Wärmepumpen an das Stromnetz sowie die Zusammenarbeit mit Industrie und Energieversorgern.

   

Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

das Planungs- und Beratungsunternehmen B+S Bioenergie Vertriebs GmbH aus Kelheim,
die Windhager Zentralheizung GmbH aus Gersthofen,
und den Fachhandwerksbetrieb Seifert Haustechnik aus Lößnitz (FHW)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.