Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
nach der Europawahl ist vor den Landtagswahlen - ein wenig Wahlkampf ist immer in Berlin… Dennoch: das für die Koalition niederschmetternde Ergebnis der Europawahl und die klare Bekenntnis einer jungen Nachwuchswählerschaft (U60) zu einer rigorosen Klimpolitik lässt einen Hauch von Aktionismus spüren auf dem politischen Parkett…
Zurzeit dient die Debatte um das Klimaschutzgesetz als Spielfeld für die Profilierung der Koalitionspartner. Da lässt dann zum Beispiel der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, verlauten, als Instrument mit Lenkungswirkung sei ihm, als ein Beispiel für Klimaschutz im Gebäudesektor, ein milliardenschweres Wärmepumpen-Umbauprogramm dreimal lieber als eine CO2-Steuer (zitert nach Tagesspiegel Background vom 12.6.)… Das geht uns zwar runter wie (Speise-)öl, aber zunächst wären wir ja froh, wenn besagtes Klimaschutzgesetz und das Gebäudeenergiegesetz ENDLICH auf den Weg gebracht würden…
Unser diesbezüglichen Ideen und Forderungen in Kooperation mit dem BDH oder dem BEE liegen jedenfalls auf den entsprechenden Tischen der Fraktionen und politischen Entscheider, die hoffentlich trotz zweiter Heißzeit (und Fussball WM der Frauen) dazu kommen, alles noch vor der parlamentarischen Sommerpause zu verarbeiten…
Mehr dazu und zu weiteren spannenden Ereignissen rund um die Wärmepumpen in unserem Newsletter. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und einen schönen Sommeranfang!
Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere…
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.
Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an…
Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau…
Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran.…
Dreizehn Verbände fordern in einem Appell an die neue Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen
Der Bundesverband Wärmepumpe ist am 22. und 23. Mai mit einem Team um Katja Weinhold auf der GC…
100 Teilnehmende diskutierten am 6. Mai im ausverkauften Bauzentrum München mit Staatsminister…
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer…
Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben am 5. Mai auf dem Berliner EUREF-Campus den Koalitionsvertrag…
Am 6. Mai 2025 fand eine digitale Sondersitzung des Beirats Handwerk statt. Im Fokus standen praktische Herausforderungen beim Anschluss von Wärmepumpen an das Stromnetz sowie die Zusammenarbeit mit Industrie und Energieversorgern.
Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.
Am 9. April tagte der Beirat Handwerk des BWP in der Berliner Geschäftsstelle. Die Sitzung widmete sich strukturellen Themen ebenso wie aktuellen Herausforderungen aus dem Installationsalltag und der Abstimmung zu geplanten Formaten mit Industrie und EVUs.
Am 10. April traf sich das Ressort Normung und Technik zur ersten digitalen Sitzung des Jahres.
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Für die Wärmepumpen-Branche und das Fachhandwerk enthält das Papier einige positive Ansätze – insbesondere beim Strompreis und bei der Förderpraxis.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Die Firma Storengy Deutschland GmbH aus Berlin.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.