Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
der April brachte - neben zahlreichen Messen und Veranstaltungen - jede Menge Highlights. Dementsprechend gut gefüllt ist der aktuelle Newsletter. Besonders erfreulich für unsere Branche sind die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes: bei Baugenehmigungen im Wohngebäudebereich schneidet die Wärmepumpe in 2017 erstmals besser ab als Gasheizungen.
Auch im Mai wird einiges passieren: Hier noch einmal der Hinweis auf die Berliner Energietage und dabei insbesondere auf den Workshop "Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum" am 9. Mai. den wir gemeinsam mit dem BVG durchführen. Alles weitere lesen Sie im Folgenden.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und freuen uns über Anregungen und Feedback.
Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel
PS.: Folgen Sie uns weiterhin fleißig bei Facebook oder bei Twitter, diskutieren Sie mit und kommentieren Sie unsere Posts und Tweets!
Berlin, 24.04.2025. Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt mit 62.000 Geräten (plus 35 Prozent) auch im Absatz nieder. Die Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind zudem nach einer neuen Forsa-Umfrage ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Der Branchenverband fordert von der neuen Regierungskoalition eine entschlossene Fortsetzung der Wärmewende.
Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat.
Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in Ihrer „Banzer Erklärung“ zusammen. Fazit: Ohne ein klares Bild vom zukunftsfähigen Gebäude bleibt die Energiewende eine Farce und das Thema Klimaschutz verödet trotz Fridays for Future.
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat im Koalitionsausschuss am 02. Juli den Kabinettsbeschluss vom 24. Juni bestätigt, die im Koalitionsvertrag als Sofortmaßnahme versprochene Stromsteuerabsenkung vorerst nicht für alle Verbraucher und Gewerbeunternehmen vorzunehmen.
Berlin, 25.06.2025. Entgegen monatelanger Ankündigungen und Zusagen aus CDU/CSU und SPD sehen die haushaltspolitischen Eckpunkte für 2026 bis 2029 keine Absenkung der Stromsteuer für alle Verbraucher vor. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ruft die Bundesregierung dazu auf, ihre Pläne schnellstmöglich zu überdenken. Mit Blick auf den zeitgleich vorgelegten Gesetzentwurf für den Bundeshaushalt des laufenden Jahres begrüßt der Verband, dass die Finanzierung der BEG-Förderung auf eine solide Basis gestellt werde.
Am 26. Juni 2025 findet in Halle (Saale) die dritte Große KWW-Konferenz statt.
Der Bundesverband Wärmepumpe hat den Absatz von Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen in Deutschland in Hinblick auf die verwendeten Kältemittel ausgewertet.
Der 17. und 18. Juni 2025 standen in Nürnberg ganz im Zeichen der Großwärmepumpen. Gemeinsam mit der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) und WP Austria veranstaltete der Bundesverband Wärmepumpe den 9. Internationalen Großwärmepumpen-Kongress. Mit 270 Teilnehmenden im ausverkauften Ofenwerk und 100 Onlineeinschaltungen war die Resonanz beeindruckend. Der Kongress etabliert sich damit zu einer Plattform für den Austausch rund um das Potenzial von Großwärmepumpen in Deutschland und Europa.
Am 21. Oktober 2025 findet erneut der internationale Heat Pump Day statt. Die Initiative rückt die Wärmepumpe als zentrale Technologie für klimafreundliches Heizen und Kühlen in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere die Förderung von oberflächennaher Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe wird damit finanziell noch attraktiver.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.
Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an mitzudenken.
Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau und im Gebäudebestand veröffentlicht.
Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran. Zwar liegt die Einbaurate von Wärmepumpen 2024 erstmals gleichauf mit neuen fossilen Heizkesseln, doch sowohl die Sanierungsrate als auch die Modernisierungsdynamik reichen nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Besonders stark belastet sind Haushalte mit geringem Einkommen in unsanierten Gebäuden. Es benötige noch gezieltere Förderung und fairere Kostenverteilung. Trotz steigender CO2-Preise bleibt, laut Ariadne-Report, die gesellschaftliche Akzeptanz der Abgabe überraschend stabil.
Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.
Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.
Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.
Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt
Arbeitsgruppe für die Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln gegründet: Am 22. Januar fand in der Viessmann Niederlassung in Kassel die erste Sitzung einer Arbeitsgruppe statt, die sich um die Bedingungen bei der Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln kümmert.
Die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) des Landes Baden-Württemberg befasst sich in ihrer neuen Studie mit der Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen - die Wärmepumpe spielt eine prominente Rolle.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.