BWP-inform 04/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

der April brachte - neben zahlreichen Messen und Veranstaltungen - jede Menge Highlights. Dementsprechend gut gefüllt ist der aktuelle Newsletter. Besonders erfreulich für unsere Branche sind die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes: bei Baugenehmigungen im Wohngebäudebereich schneidet die Wärmepumpe in 2017 erstmals besser ab als Gasheizungen.

Auch im Mai wird einiges passieren: Hier noch einmal der Hinweis auf die Berliner Energietage und dabei insbesondere auf den Workshop "Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum" am 9. Mai. den wir gemeinsam mit dem BVG durchführen. Alles weitere lesen Sie im Folgenden.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und freuen uns über Anregungen und Feedback.

Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel

PS.: Folgen Sie uns weiterhin fleißig bei Facebook oder bei Twitter, diskutieren Sie mit und kommentieren Sie unsere Posts und Tweets!

News & Pressemitteilungen

   

Erstmals rangiert ein erneuerbares Heizsystem auf dem ersten Platz des deutschen Heizungsmarktes. Laut Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. lag der Absatz von Wärmepumpen zwischen Januar und Juni bei rund 139.000 Geräten. Ob die Wärmepumpe die Spitzenreiter-Position halten kann, hängt nach Einschätzung des BWP signifikant von der neuen Bundesregierung ab. Entscheidende Bedeutung komme der Rolle der Heizungsförderung im Rahmen der aktuellen Haushaltsberatungen zu.

   

Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat.

 

   

Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in Ihrer „Banzer Erklärung“ zusammen. Fazit: Ohne ein klares Bild vom zukunftsfähigen Gebäude bleibt die Energiewende eine Farce und das Thema Klimaschutz verödet trotz Fridays for Future.

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ (BAW) läuft zum 30.09.2025 aus. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Qualifizierung von Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Fachkompetenz im Handwerk für den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand auszubauen.

   

Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im Bundeshaushalt ausreichend Mittel vorgesehen. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können ihre Projekte daher weiterhin planen.

   

Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle Marktsituation, analysiert Herausforderungen und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik und Branche.

   

Gemeinsame Stellungnahme begrüßt Entwurf zur Umsetzung der F-Gase-Verordnung, mahnt aber praxisgerechte Anpassungen an.

   

In den letzten Wochen und Monaten haben drei neue Kolleginnen unser Team beim BWP verstärkt.

   

Nach vier Jahren intensiver Arbeit lädt der Qualifizierungsverbund QLEE zur großen Abschluss- und Zukunftsveranstaltung ein. Am 9. September 2025 treffen sich im Konferenzcenter der LEAG in Lübbenau zentrale Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft, um Bilanz zu ziehen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

   

Wie lassen sich Mehrfamilienhäuser zukunftsfähig, bezahlbar und klimafreundlich sanieren? Dieser Frage widmen sich die Energietage in Bovenden am 4. und 5. September 2025 – mit Vorträgen, Projektbeispielen und Fachausstellung im Bürgerhaus Bovenden.

   

Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt Kernbotschaften und verdeutlicht, dass der Bund Daten liefern soll, umso vor allem kleinere Kommunen zu entlasten. Eins geht eindeutig aus dem Bericht hervor: Bei der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland besteht Nachholbedarf.

   

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat sein Wärmepumpenlabor in Wien umfassend erweitert.

   

Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf zum Bundeshaushalt 2026 verabschiedet und damit auf den Weg des parlamentarischen Verfahrens gebracht. Ein wichtiges Signal darin: Die Wärmepumpen-Förderung ist weiter stabil.

   

Die geplanten Änderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und Energiewirtschaftsrecht sollen den Rollout intelligenter Messsysteme beschleunigen. Der BWP begrüßt das Ziel, warnt jedoch vor neuen Hürden und fordert klare Regeln für Wettbewerb und Verbraucherschutz.

Für BWP-Mitglieder

   

Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.

   

Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.

   

Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.

   

Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt

   

Arbeitsgruppe für die Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln gegründet: Am 22. Januar fand in der Viessmann Niederlassung in Kassel die erste Sitzung einer Arbeitsgruppe statt, die sich um die Bedingungen bei der Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln kümmert.

   

Die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) des Landes Baden-Württemberg befasst sich in ihrer neuen Studie mit der Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen - die Wärmepumpe spielt eine prominente Rolle.

 

Veranstaltungen

 

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.