NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 04-2019
 

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

der Mai geht ins Land, die Klimadebatte läuft weiterhin auf Hochtouren: Kommt der CO2-Preis und wenn ja wann kommt er? Wie kann vermieden werden, dass es die „Falschen“ trifft, dass am Ende der „unsanierte Pendler nicht auf der Strecke bleibt? Dass sind die Themen, die Berlin im Vorfeld der ersten Zusammenkünfte der Klimakommission und – nicht zuletzt – auch vor den Europawahlen umtreiben. Oder frei nach Armin Laschet: „Kein CO2-Preis ist auch keine Lösung.“

Auf operativer Ebene tut sich allerdings schon so einiges: seit der Vorstandssitzung im April  freuen wir uns über Dr. Frank Voßloh als neues BWP-Vorstandsmitglied. Spannende Projekte wurden auf dem Großwärmepumpen-Kongress in der Schweiz diskutiert und rund um den Tag der Erneuerbaren Energien war auch einiges los – aber lesen Sie selbst!

Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

 

News & Pressemitteilungen

   

Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.

   

Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe…

   

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde:…

   

Der Wärmepumpen-Markthochlauf war das Schwerpunkt-Thema der ISH 2023.

   

Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress zur Geothermie, veranstaltet vom Bundesverband…

   

Der nächste Großwärmepumpenkongress, organisiert von den Verbänden Bundesverband Wärmepumpe,…

   

Am 19. April betrachten BWP und AEE in einer Online-Veranstaltung ausführlich die Einsatzchancen für…

   

Luft-Luft-Wärmepumpen können im Rahmen der BEG-EM unter bestimmten Voraussetzungen weiter gefördert…

   

Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle…

   

Wie im Artikel vom 03. März 2023 beschrieben wird, ist die Versorgungssicherheit mit fossilem Gas…

   

Das BWP-Online-Training ist frisch überarbeitet und steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung

   

Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent EE- Regelung beim…

Für BWP-Mitglieder

   

Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.

   

Der BWP begleitet unter anderem eine Aktualisierung der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA durch das Fraunhofer ISE.

   

Der BWP verbessert weiter kontinuierlich sein Angebot an Planungstools, die bei der Planung und Installation von Wärmepumpen präzise und zeitsparend unterstützen.

   

Angesichts ausbleibender Erdgaslieferung ist der Handlungsdruck auf die Bundes- und Europapolitik nochmals gewachsen und führt zu deutlichen staatlichen Eingriffen in die Energiepreisgestaltung.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog



CO2-Steuer im Fokus der Politik

Der öffentliche Druck zur Einführung einer CO2-Steuer wird immer größer. Jetzt haben auch die Regierungsparteien die Initiative ergriffen.

Referenzobjekt des Monats

Das Gewerbegebäude in der Hamburger Hafencity zeichnet sich durch eine gelungene Synergie aus moderner Architekur und erneuerbarer Technologie aus.

Map-O-Meter März 2019

Seit Januar sind bereits 7.460 neue Anträge auf Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingegangen

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

das Geothermie-Beratungsunternehmen Wolfgang Kievernagel

die  Komtherm GmbH (JÄSPI) aus Paderborn und 

Firma Aqua Concept aus Gräfelfing 

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.