BWP-inform 03/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

nach einem langen, heißen Sommer (glücklich schätzen sich diejenigen, die eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion besitzen) freuen wir uns, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Wir hoffen, Sie haben die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit gut überstanden und gehen - genauso wie wir - motivierter denn je in den Kampf gegen den Klimawandel. Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben, denn wir wissen alle, dass ohne den massiven Umbau des Wärmesektors - weg von der Verbrennung fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung -  die mittel- und langfristige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Zudem liegt eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend  jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. 

 Zunächst aber eine angenehme Lektüre und einen guten Start in einen (hoffentlich) erträglichen und schönen Indian Summer!


Herzliche Grüße


Ihr Martin Sabel

 

News & Pressemitteilungen

   

Berlin, 25.06.2025. Entgegen monatelanger Ankündigungen und Zusagen aus CDU/CSU und SPD sehen die haushaltspolitischen Eckpunkte für 2026 bis 2029 keine Absenkung der Stromsteuer für alle Verbraucher vor. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ruft die Bundesregierung dazu auf, ihre Pläne schnellstmöglich zu überdenken. Mit Blick auf den zeitgleich vorgelegten Gesetzentwurf für den Bundeshaushalt des laufenden Jahres begrüßt der Verband, dass die Finanzierung der BEG-Förderung auf eine solide Basis gestellt werde.

   

Am 26. Juni 2025 findet in Halle (Saale) die dritte Große KWW-Konferenz statt.

   

Der Bundesverband Wärmepumpe hat den Absatz von Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen in Deutschland in Hinblick auf die verwendeten Kältemittel ausgewertet.

   

Der 17. und 18. Juni 2025 standen in Nürnberg ganz im Zeichen der Großwärmepumpen. Gemeinsam mit der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) und WP Austria veranstaltete der Bundesverband Wärmepumpe den 9. Internationalen Großwärmepumpen-Kongress. Mit 270 Teilnehmenden im ausverkauften Ofenwerk und 100 Onlineeinschaltungen war die Resonanz beeindruckend. Der Kongress etabliert sich damit zu einer Plattform für den Austausch rund um das Potenzial von Großwärmepumpen in Deutschland und Europa.

 

   

Am 21. Oktober 2025 findet erneut der internationale Heat Pump Day statt. Die Initiative rückt die Wärmepumpe als zentrale Technologie für klimafreundliches Heizen und Kühlen in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.

   

Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere die Förderung von oberflächennaher Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe wird damit finanziell noch attraktiver.

   

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.

   

Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an mitzudenken.

   

Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau und im Gebäudebestand veröffentlicht.

   

Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran. Zwar liegt die Einbaurate von Wärmepumpen 2024 erstmals gleichauf mit neuen fossilen Heizkesseln, doch sowohl die Sanierungsrate als auch die Modernisierungsdynamik reichen nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Besonders stark belastet sind Haushalte mit geringem Einkommen in unsanierten Gebäuden. Es benötige noch gezieltere Förderung und fairere Kostenverteilung. Trotz steigender CO2-Preise bleibt, laut Ariadne-Report, die gesellschaftliche Akzeptanz der Abgabe überraschend stabil.

   

Dreizehn Verbände fordern in einem Appell an die neue Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen

   

Der Bundesverband Wärmepumpe ist am 22. und 23. Mai mit einem Team um Katja Weinhold auf der GC Neuheitenschau / ISH-Nachlese in Dresden vertreten.

Für BWP-Mitglieder

   

Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.

   

Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.

   

Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.

   

Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt

 

Veranstaltungen

 

 

Neue Mitglieder

 

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

 

Herzlich Willkommen!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.