Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
nach einem langen, heißen Sommer (glücklich schätzen sich diejenigen, die eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion besitzen) freuen wir uns, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Wir hoffen, Sie haben die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit gut überstanden und gehen - genauso wie wir - motivierter denn je in den Kampf gegen den Klimawandel. Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben, denn wir wissen alle, dass ohne den massiven Umbau des Wärmesektors - weg von der Verbrennung fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung - die mittel- und langfristige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Zudem liegt eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören.
Zunächst aber eine angenehme Lektüre und einen guten Start in einen (hoffentlich) erträglichen und schönen Indian Summer!
Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel
Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde. Entscheidend sei aber, dass die kommende Bundesregierung diese Tendenz durch verlässliche und faire Marktbedingungen und gezielte Impulse für Investitionen in erneuerbare Heizungen unterstütze.
Auch im Jahr 2025 bietet der BWP spannende Online-Seminare an. Mit einem neuen Format setzen wir auf eine abwechslungsreiche Kombination aus fachlichem Input und interaktiver Diskussion.
Am 20. Februar 2025 lädt das PraxisForum Erdwärme Fachleute nach Offenburg, bzw. in den Livestream ein, um aktuelle Entwicklungen und Lösungen rund um die oberflächennahe Geothermie zu diskutieren. Mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionen bietet die Veranstaltung fundiertes Wissen für Planer, Energieberater und kommunale Vertreter.
Laut EHPA hat das Programm das zehntausendste Wärmepumpenmodell zertifiziert.
Der Unternehmer Manfred Roth ist am dritten Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Der Bundesverband Wärmepumpe trauert um einen Freund und Mitstreiter.
Wie lief das Jahr 2024 für die Wärmepumpenbranche in Europa?
Der neue Jahresbericht von Agora Energiewende zur Energiewende in Deutschland zeigt: Während Energiewirtschaft und Industrie Fortschritte machen, verfehlt der Gebäudesektor erneut die Ziele des Klimaschutzgesetzes.
Nach Auskunft des BMWK werden die BEG-Programme, darunter auch die KfW-Heizungstausch-Programme, Anfang des Jahres 2025 „unterbrechungsfrei wie gewohnt weiterlaufen“.
Das BWP-Politikressort teilt seine Einschätzung zum aktuellen Stand rund um die BEG-Förderung - wie geht es weiter, bis eine neue Bundesregierung im Amt ist?
Das 23. FORUM Wärmepumpe findet am 26. und 27. November in Berlin statt. Die BWP-Mitgliederversammlung wird erstmals am zweiten Veranstaltungstag abgehalten.
Seit Ende November können nun auch Kommunen die Bundesförderung für Effiziente Gebäude beantragen. Ein Zuschuss bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten kann gewährt werden.
Der Energiedialog in Berlin ist der energiepolitische Jahresauftakt des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.
Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.
Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.
Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Herzlich Willkommen!
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.