BWP-inform 03/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

nach einem langen, heißen Sommer (glücklich schätzen sich diejenigen, die eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion besitzen) freuen wir uns, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Wir hoffen, Sie haben die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit gut überstanden und gehen - genauso wie wir - motivierter denn je in den Kampf gegen den Klimawandel. Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben, denn wir wissen alle, dass ohne den massiven Umbau des Wärmesektors - weg von der Verbrennung fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung -  die mittel- und langfristige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Zudem liegt eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend  jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. 

 Zunächst aber eine angenehme Lektüre und einen guten Start in einen (hoffentlich) erträglichen und schönen Indian Summer!


Herzliche Grüße


Ihr Martin Sabel

 

News & Pressemitteilungen

   

Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den Mittelpunkt – mit interaktiven Angeboten für Endverbraucher, Kommunen und Fachleute. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) beteiligt sich mit einer Expertinnen- und Expertenhotline, die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet zudem ein Online-Format speziell für kommunale Akteurinnen und Akteure.

   

Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach Berlin. Die zweitägige Leitveranstaltung der Branche beleuchtet politische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen rund um die Wärmewende – von Marktbedingungen bis zu Künstlicher Intelligenz.

   

Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und Steuerungseinrichtungen

   

Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16. Oktober in Cottbus über die Rolle von Großwärmepumpen in der Wärmewende.

   

Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:

   

Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) öffentlich angehört. Im Fokus stehen schnellere Netzanschlussverfahren und die Ausgestaltung des Energy Sharings.

   

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Wärmepumpen und Photovoltaik führen die Investitionspläne an – grüne Energie wird zum neuen Normal. Entscheidend sind Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und verlässliche Förderung.

   

Rund 80 Fachleute aus Kommunen, Planung und Industrie kamen am 8. Oktober in Himmelkron zusammen, um über Lösungen für die Wärmeversorgung in öffentlichen Gebäuden und kommunalen Netzen zu diskutieren.

   

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat bei seiner Delegiertenversammlung Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin gewählt. Heinen-Esser folgt auf Dr. Simone Peter, die nach fast acht Jahren an der Spitze des BEE nicht erneut zur Wahl antrat.

   

Mit dem WERKRAUM H3 eröffnet der BWP einen neuen Raum für Workshops, Seminare und Veranstaltungen.

   

Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung. Der vielfach beschworene Einsatz grüner Gase spielt hingegen kaum eine Rolle.

   

Der Bundesrat fordert in einer aktuellen Stellungnahme, die Stromsteuer auch für private Haushalte auf das europarechtlich zulässige Mindestmaß zu senken. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) schließt sich dieser Forderung an und appelliert an den Gesetzgeber, das energiepolitische Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen.

Für BWP-Mitglieder

   

Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.

   

Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.

   

Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.

   

Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt

 

Veranstaltungen

 

 

Neue Mitglieder

 

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

 

Herzlich Willkommen!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.