BWP-inform 03/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

nach einem langen, heißen Sommer (glücklich schätzen sich diejenigen, die eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion besitzen) freuen wir uns, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Wir hoffen, Sie haben die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit gut überstanden und gehen - genauso wie wir - motivierter denn je in den Kampf gegen den Klimawandel. Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben, denn wir wissen alle, dass ohne den massiven Umbau des Wärmesektors - weg von der Verbrennung fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung -  die mittel- und langfristige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Zudem liegt eine aufregende Zeit mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend  jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. 

 Zunächst aber eine angenehme Lektüre und einen guten Start in einen (hoffentlich) erträglichen und schönen Indian Summer!


Herzliche Grüße


Ihr Martin Sabel

 

News & Pressemitteilungen

   

Die Verbraucherzentrale NRW hat die Auswirkungen auf Basis der vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2026 systematisch ausgewertet.

   

Am 21. Oktober 2025 fand der zweite Heat Pump Day der European Heat Pump Association (EHPA) statt. Mit 77 europaweiten Veranstaltungen in diesem Jahr zeigte sich eindrucksvoll, wie groß das Interesse an der Wärmepumpe inzwischen ist.

   

Mit der „Woche der Wärme 2025“ rückt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vom 17. bis 23. November die zentrale Rolle der Wärmewende für das Gelingen der Energiewende in den Mittelpunkt.

   

Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Wärmepumpen sind ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Laut der Analyse könnten bereits heute rund die Hälfte aller zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in Deutschland ohne größeren Aufwand auf Wärmepumpentechnologie umgestellt werden.

   

Der BWP hat seinen Studienradar umfassend aktualisiert und zahlreiche neue Studien, Marktanalysen und wissenschaftliche Berichte rund um die Wärmepumpe aufgenommen. Das Angebot richtet sich exklusiv an Mitglieder und bietet fundierte Orientierung in einem dynamischen Themenfeld.

   

Mehr als 25 Verbände aus Energie-, Bau- und Umweltwirtschaft, Sozial- und Verbraucherorganisationen appellieren an die Bundesregierung, die 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz beizubehalten. Sie sei zentral für Planungssicherheit, Klimaschutz und eine sozial gerechte Wärmewende.

   

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden befasst.

   

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) fordern die Bundespolitik auf, sich für eine fristgerechte Umsetzung des europäischen Emissionshandels für Gebäude und Verkehr einzusetzen und dabei eine echte Lenkungswirkung sicherzustellen. Die Einnahmen müssen konsequent in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) und die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) fließen. Nur ein stabiler Preisrahmen könne die Finanzierung der Wärmewende sichern.

   

Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt: Wärmepumpen arbeiten auch in älteren Gebäuden zuverlässig, effizient und deutlich klimafreundlicher als Gasheizungen. Das Projekt liefert neue Daten zur Effizienz, zum Schallverhalten und zur Kombination mit Photovoltaik.

   

BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für korrekte Heizkostenabrechnung vor.

   

Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem gemeinsamen Brief an den Ministerpräsidenten Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt. Darin machen die Unterzeichner auf die besondere Bedeutung der BEG-Heizungsförderung für den Standort Bayern aufmerksam. Anlass sind aktuelle Äußerungen aus der bayerischen Politik zur Heizungsförderung sowie die anstehende Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

   

Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener Energieberatungsunternehmens Consentec untersucht, wie sich die neuen Anlagen im Sinne der Verbraucher und des Netzausbaus möglichst vorteilhaft einsetzen lassen. Der flexible Betrieb von Wärmepumpen in unterschiedlichen Netzgebieten könnte demnach nicht nur die Strombezugskosten von Wärmepumpen-Besitzern senken, sondern auch den Netzausbau kostengünstiger werden lassen. Der Branchenverband drängt daher auf die Weiterentwicklung dynamischer Netzentgelte und einen schnelleren Smart Meter Rollout.

Für BWP-Mitglieder

   

Ab dem 18.04. gibt es eine verbesserte Förderung der Herstellung strategischer Transformationstechnologien der KfW in Form zinsverbilligter Kredite.

   

Unser E-Learning erfreut sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit. Jetzt gibt es dazu die WP-Führerscheinprüfung mit Zeugnis.

   

Die Studie untersucht Entwicklungspfade des deutschen Energiesystems, die zu einer Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen zwischen 95 und 100% Prozent bis 2050 führen.

   

Die Studie wurde von Bündnis 90 / Die Grünen in Auftrag gegeben und von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellt

 

Veranstaltungen

 

 

Neue Mitglieder

 

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

 

Herzlich Willkommen!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.