BWP-inform 09-2021

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

nach einer im Ergebnis recht vorhersehbaren Wahl, lässt sich ein Wahlsieger identifizieren: Das Thema Klimaschutz war für die meisten Bürgerinnen und Bürger mit entscheidend dafür, wo sie ihr Kreuz setzten. Noch ist unklar, wie die kommende Regierung der Bundesrepublik aussehen wird. Sehr klar ist jedoch, dass man sich schnell einigen muss, denn für das neue Bündnis gibt es viel zu tun. Die kommende Regierung muss die Hemmnisse beim Wärmepumpenausbau schnell  beseitigen, um auf den Pfad der Erreichung des Klimaziels 2030 zurückzukehren. In unserer Roadmap Wärmepumpe haben wir skizziert, wie das gelingen kann. Unsere Position werden wir in die Koalitionsverhandlungen einbringen.

Wie die Zukunft mit der neuen Regierung aussehen kann und muss, wollen wir mit Ihnen auf unserem 19. Forum Wärmepumpe im November diskutieren. Außerdem wird ein Schwerpunkt am zweiten Tag die kommunale und urbane Wärmwende in Deutschland sein. Das Programm und Tickets gibt es hier.

Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!

News & Pressemitteilungen

   

Ab 2024 gelten neue Festlegungen für den Netzanschluss von Wärmepumpen. Was sich verändert, klärt…

   

Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…

   

Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…

   

Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…

   

Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…

   

Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…

   

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…

   

Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

   

Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

So geht Wärmewende!

Die Stadt Lemgo nutzt gleich mehrere verschiedene Konzepte, um mit Umweltwärme zu heizen: Sole-Wasser-Wärmepumpen, Abwasser-Wärmepumpe u.v.m.

REFERENZOBJEKT DES MONATS 09/21

Diese Einfamilienhaus nutzt gleich drei regenerative Energiequellen und leistet damit einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz.

TH Bingen: Mit Solar, Wind & Wärmepumpe zum klimaneutralen Ahrtal

Aus der Krise das Beste machen: Forscher haben ein Konzept für ein klimaneutrales Ahrtal entwickelt. Die Wärmepumpe spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Johnson Controls Systems & Service GmbH, Mannheim (Industrie)

Westfalen AG, Münster (Zulieferer WP)

Günther Fischer GmbH, Oberursel (FHW)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.