Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
mit so einer positiven Nachricht lässt es sich gut ins neue Jahr starten: Robert Habeck kündigt in seiner ersten Pressekonferenz an: „Wir wollen einen Rollout der Wärmepumpen, die dann dafür sorgen, dass die Wärmeversorgung erneuerbar ist, auf 4-6 Millionen bis 2030.“ Auch in Bezug auf die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) und die Nutzung von Abwärme aus der Industrie betont Habeck die Wichtigkeit der Wärmepumpe für die klimaneutrale Wärmeversorgung.
Dazu passt die aktuelle Entwicklung leider nicht: Die Bundesregierung hat am 24. Januar den KfW geführten Teil der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorerst gestoppt (Siehe News.) Grund dafür ist ein massiver Anstieg der Antragszahlen für EH 55-Neubauten. Wichtig ist, dass jetzt rasch gehandelt wird, um längerfristige Fehlentwicklungen und Rückschritte beim Klimaschutz zu vermeiden. Die Hauseigentümer und die Branche brauchen Planungssicherheit.
Relevante Schritte und weitere flankierende Maßnahmen hat der BWP in seiner Stellungnahme zum Klimaschutz-Sofortprogramm ausführlich beschrieben.
Dabei zeigen die neuen Absatzzahlen des letzten Jahres wie stabil und produktiv die Wärmepumpenbranche ist. 154.000 Heizungswärmepumpen wurden vergangenes Jahr in Deutschland abgesetzt. Dies entspricht einem Wachstum von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Wärmepumpenbranche demonstriert damit, dass der von der neuen Bundesregierung geplante verstärkte Rollout von Wärmepumpen gelingen kann.
Die Location für das 20. Forum Wärmepumpe steht fest: Vom 11.-12. Oktober 2022 werden im FUTURIUM am Spreeufer Wissenschaft, Politik, Industrie, Handwerk und alle anderen Akteure der Wärmepumpen-Branche in einen spannenden Dialog miteinander treten. Der Ticketverkauf startet voraussichtlich Anfang April 2022.
Am 31. März 2022 findet das 4. Fachforum Erdwärme und Wärmepumpe Bayern als eintägige Online-Konferenz statt. Weitere Infos und Tickets gibt es hier.
Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…
Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…
Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…
Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…
In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…
Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…
Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.
Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?
![]() |
Heute stellen wir Vorstandsvorsitzenden Paul Waning und seine Motivation für Wärmepumpen vor. |
![]() |
Machen Sie mit bei der interaktiven Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie die Geschichte der Wärmepumpe. |
![]() |
Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer vom BWP, ist als Experte im Bereich Energie beim Memodo Podcast. |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Borgmann Haustechnik GmbH, (Fachhandwerker), Wesel
Wallner Haustechnik GmbH & Co. KG (Fachhandwerker), Ihrlerstein,
Wärmepumpen24 GmbH (Fachhandwerker), Rellingen,
Stegemann Wärme-Wasser-Energie (Fachhandwerker), Fischen im Allgäu,
T-S-H Bernd Hoffelner (Fachhandwerker), Unterensingen,
Markus Schmidt GmbH (Fachhandwerker), Rheinstetten,
Ingenieurbüro für Gebäudeenergetik Loos (Planer), Alzey,
A+M Heizungs-Sanitärtechnik GmbH (Fachhandwerker), Duisburg,
Viere GmbH & Co. KG (Fachhandwerker), Kettenkamp,
Allengra GmbH (Zulieferer Geothermie), Ravenstein,
EWE Vertrieb GmbH (EVU), Oldenburg.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.