BWP-inform 03-2022

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

es sind turbulente Zeiten für die Energiewende und die Wärmepumpe. Die Energiepreiskrise und der Krieg in der Ukraine lassen immer mehr Stimmen laut werden, die die Unabhängigkeit von Gasimporten fordern. Auch der neueste Bericht des UBA über den viel zu hohen Treibhausgasausstoß in Deutschland im vergangenen Jahr unterstreicht, wie dringend wir uns in sämtlichen Bereichen von fossilen Brennstoffen abkehren müssen. Die Wärmepumpe muss hier einen entscheidenden Beitrag leisten.

Die Koalition hat Ende März „bei Industrie, Handwerk und Privathaushalten ein große Wärmepumpenoffensive“ angekündigt. Wir haben diesen guten Plan zum Anlass genommen, um erneut unseren Vorschlag und unsere Unterstützung zur Einrichtung eines Wärmepumpenrats einzubringen, um bestehende Hemmnisse zu identifizieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Die meisten Hausbesitzer sind von der Energiewende und dem großen Potenzial von nicht fossilen Heizungen wie Wärmepumpen überzeugt. Die Deutsche Auftragsagentur (DAA) verzeichnete im vergangenen Jahr eine Verdopplung der Nachfrage nach Heizungs-Wärmepumpen. Alleine im Februar betrug das prozentuale Wachstum an Anfragen nach Wärmepumpen im Vormonatsvergleich 31 Prozent.

Wichtig ist nun, der Nachfrage auch gerecht zu werden. Industrie und Handwerk brauchen Planungssicherheit in Bezug auf Förderprogramme und energetischen Vorgaben für Gebäude. Zusätzlich benötigen wir dringend mehr junge Menschen, die motiviert sind, an der Energiewende mitzuarbeiten. Dafür braucht es entsprechende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, eine Anpassung bestehender Berufsbilder sowie eine generelle Aufwertung der Handwerksberufe. Dann sollten sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 zu schaffen sein.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!

News & Pressemitteilungen

   

Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…

   

Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…

   

Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…

   

Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…

   

Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…

   

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…

   

Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…

   

In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…

   

Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…

   

Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…

   

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)…

   

Branche fordert deutliche Bekenntnisse zu Förderung und Strompreispolitik

Vorstandsvorsitzender…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

   

Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Heizungsindustrie wirbt für Modernisierung

Deutsche Heizungsindustrie zeigt Möglichkeiten zur Gaseinsparung oder Umstellung auf grünere Heizungstechnologien auf.

Entlastungspaket der Bundesregierung

Die Energiepreise steigen. Die Bundesrepublik hat ein Entlastungspaket geplant, um Verbraucher zu entlasten. Hier erfahren Sie, was dieses Paket beinhaltet.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

HPS Home Power Solutions GmbH, Zulieferer WP, Berlin

Ingenieurbüro M. Kornmacher, Planer/Berater, Dresden

Heye Haustechnik GmbH & Co. KG, FHW, Tecklenburg

Huder Kälte Klima Service, FHW, Hude

WWS Haustechnik GmbH, FHW, Marktoberdorf

Ingenieurbüro Simon, Planer/Berater, Kirchentellinsfurt

SIBW-Büro für Gebäudetechnik GmbH, Planer/Berater, Pürgen

Horst Hack GmbH, FHW, Nauheim

Brunnenbau Protze, Bohrer, Hohnstein

KAMPMANN GmbH & Co. KG, Industrie, Lingen

ATEC GmbH & Co. KG, Zulieferer WP, Neu Wulmstorf

Gal – Ihr Heizungsspezialist, FHW, Bad Vilbel

Harald Kahnert, FHW, Emden

Gerlach HSG-Technik GmbH, FHW, Nidderau

Ingenieurbüro M. Kornmacher, Planer/Berater, Dresden

Huder Kälte Klima Service, FHW, Hude

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.