Name:
PLZ, Ort:
Straße, Hausnr.:
Heizgrenztemperatur: 10°C (Niedrigenergiehaus)12°C (Neubau)15°C (Altbau)
Systemtemperaturen: Vorlauftemp.: Benutzereingabe 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 °C → Rücklauftemp.: °C
Solarkollektoren: nicht verwenden verwenden
Aufwand Solaranlage: %
Hersteller: 45
Wärmequelle: → Bitte erst Wärmequelle wählen
Zwischenkreis-wärmeübertrager: nein ja
Quellentemperatur: °C
Normaußentemperat.: -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 °C ← aus PLZ (DE):
Leistung Quellenpumpe: W Es wird mit dem Korrekturfaktor Fp aus der VDI 4650 gerechnet.
Leistung Solepumpe: W Leistung Brunnenpumpe: W Es wird mit dem Korrekturfaktor Fp aus der VDI 4650 gerechnet.
Betriebsweise: monovalent bivalent (parallel) bivalent (alternativ o. teilparalleler Betrieb)
Zusatzheizung: Monoenergetisch Andere Energieträger
Bivalenzpunkt: -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 °C Vorlauftemp. im Bivalenzpunkt: °C
Leistung Wärmepumpe: kW (bei -14 °C)
Gebäudeheizlast: kW (bei -14 °C)
Solare Deckung: %
Bezeichnung
Nennleistung in kW
Leistungszahl bei +7°C/35°C
Leistungsdaten für A-7 und A2 nach DIN EN 14511 vorhanden: ja nein
Leistungszahl bei -7°C/35°C
Leistungszahl bei +4°C/35°C
Leistungszahl bei 0°C/35°C
Leistungszahl bei +2°C/35°C
Leistungszahl bei 10°C/35°C
Leistung der Quellenpumpe in W
Leistung am Teillastpunkt „A“ bei -7°C in kWErsatzwert nach EN 14825
Leistungszahl am Teillastpunkt „A“ bei -7°CErsatzwert nach EN 14825
Leistung am Teillastpunkt „B“ bei +2°C in kWErsatzwert nach EN 14825
Leistungszahl am Teillastpunkt „B“ bei +2°CErsatzwert nach EN 14825
Bauart: fixed speedvar capacity
Abtauung bei A2: Berücksichtigt in Prüfstandmessungen Kreislaufumkehr Heißgas Elektrisch direkt Bei der Benutzereingabe ist darauf zu achten, das verwendete Abtauverfahren korrekt zu berücksichtigen. Falls Herstellerwerte herangezogen werden, muss geprüft werden, ob die Abtauung bei der Messung berücksichtigt wurde.
Anteil: % des Gesamtwärmebedarfs
Erzeugt durch: Heizungswärmepumpe Warmwasserwärmepumpe mit Außenluft Warmwasserwärmepumpe mit Raumluft Warmwasserwärmepumpe mit Abluft Warmwasserwärmepumpe mit Sole Warmwasserwärmepumpe mit Grundwasser Warmwasserwärmepumpe mit Direktverdampfung keine Trinkwassererwärmung über Wärmepumpe
Hersteller: Bitte wählen... 1 Eco Design GmbH Aereco Aira alpha innotec ATEC Austria Email GmbH AWE WÄRMEPUMPEN Bosch Brötje BRUNNER Buderus Carrier Klimatechnik GmbH Clivet CTA AG DAIKIN Dimplex Ecoforest Elco ENVIRON EQtherm GmbH FUJITSU Giersch hansetherm GmbH Hargassner HDG Bavaria Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H Herz Energietechnik Hoval IDM Energiesysteme GmbH JÄSPI Kampmann Kermi GmbH KWB Deutschland GmbH LAMBDA Wärmepumpen LG M-TEC MAXA MHG Heiztechnik Midea Mitsubishi Electric Nibe Nilan GmbH NOVELAN Ochsner ÖkoFEN Outes OVUM Heiztechnik GmbH Panasonic Pollmann Technik Qvantum Ratiotherm Remeha GmbH Remko Ritter Energie Roth S-Klima Samsung Schönknecht & Busch SenerTec SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH Skadec SmartHeat Deutschland GmbH Solarfocus GmbH Solvis Stiebel Eltron Sumec SunHybrid GmbH Swegon Tecalor Templari Thermia Wärmepumpe Thermotion Toshiba Vaillant Viessmann Voß Wärmepumpen Wärmetec GmbH Waterkotte Weider Wärmepumpen Weishaupt Windhager GmbH Wolf Wolf-Technik GmbH WRW Pipes Zewotherm
Wärmepumpe:
Lastprofil M L XL XXL 3XL 4XL
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb W
Leistungszahl bei A7
Bezugswassertemperatur °C
Max. Wassertemperatur °C
Leistungszahl bei A15
Leistungszahl bei A20
Max. Leistungsaufnahme: kW
Leistungszahl bei B0
Leistungszahl bei W10
Leistungszahl bei E4
Speichertemperatur: 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 °C
Speichertyp: WÜ innen andere Berechnung nach DIN EN 16147