Peter Kuhl
Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland
Bei entsprechender fachgerechter Isolierung des Verteilsystems (Rohrleitungen, Pumpen etc.) und der Installation der notwendigen regelungstechnischen Komponenten wie der Raumklimastation mit Feuchte- und Temperatursensoren oder optionalen Taupunktwächtern spricht nichts gegen eine Kombination einer Sole-Wasser Wärmepumpe mit passiver Kühlung.
Oliver Nick
Wärmepumpen-Profi
Bei fachkundiger Planung und Ausführung kann die Schwitzwasserbildung problemlos umgangen werden. Sie sollten jedoch unbedingt mit einem Wärmepumpen-Spezialisten zusammenarbeiten. Für die passive Kühlung mittels der Sole-Wasser-Wärmepumpe ist es wichtig zu wissen, dass eine Kühlung über die Fußbodenheizung etwas weniger effektiv ist als eine in die Decke integrierte Betonkernaktivierung, da Kälte im Gegensatz zu Wärme nicht aufsteigt.
Egbert Tippelt
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Passive Kühlung ist gerade bei Fußbodenheizung und großen Fensterflächen eine ideale Kombination, da einfallende Sonnenstrahlung auf dem Fußboden nicht in Wärme umgewandelt und an den Raum als Wärme abgegeben, sondern über die Fußbodenheizung aufgenommen und abgeführt wird. Sinnvoll ist eine Mischerregelung, die die Unterschreitung des Taupunktes verhindert. Einige Hersteller bieten entsprechende Baugruppen an, die über eine Regelung der Kühltemperatur die Taupunktunterschreitung verhindern.