Fragen Sie die Experten!

Richtige Information nicht gefunden? Schreiben Sie uns!

Unsere Experten aus dem Bundesverband Wärmepumpe, sowie weitere Spezialisten aus Handwerk und Industrie, Forschung und Technik haben auf unserer Website umfangreiche Informationen zusammengetragen. Sollten wir Ihnen hier jedoch nicht weiterhelfen können, können Sie Ihre Fragen an service@waermepumpe.de senden. 

Fragen zu Wärmepumpen?

Fragen Sie die Experten des Bundesverbands Wärmepumpe!

Die Experten des Bundesverbands Wämepumpe beantworten jede Frage individuell

Stellen Sie hier Ihre Frage zur Wärmepumpe, zur Heizungsmodernisierung...

 

Unser Fragenkatalog

Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es für ältere Wärmepumpensysteme? Können einzelne Teile der Wärmepumpe ausgetauscht werden?

Oliver Nick

Wärmepumpen-Profi

Ich sehe keine „sinnvolle“ Möglichkeit, durch den Austausch einzelner Teile eine Wärmepumpe zu optimieren. Die Chance zur Optimierung einer bestehenden WP-Anlage liegt im System Wärmepumpe/Haus:

Durch die Reduktion der Vorlauftemperatur kann bei bestehenden Anlagen die Effizienz gesteigert werden. Dies ist beispielsweise möglich durch die Vergrößerung der Heizflächen, wie dem Austausch von Heizkörpern, durch die Reduktion der Heizlast (und damit Reduktion der Vorlauftemperatur) und durch Gebäudedämmung (Fenster, Dach, Fassade,…).

Außerdem kann die  Wärmequellentemperatur erhöht werden. Dies geschieht beispielsweise durch eine Warmwasser-Solaranlage. Bei <link erdwärme>Erdwärme inkl. Unterstützung/Regeneration der Erdsonde bzw. des Erdkollektors oder zur Erhöhung der Luft-/Sauggastemperatur bei <link>Luftwärmepumpen. Zudem kann die Entzugsleistung reduziert werden, was ebenfalls die Quellentemperatur steigert, etwa durch Gebäudedämmung (Fenster, Dach, Fassade,…)

Weitere Maßnahmen können sein: eine Verlängerung der Wärmepumpen-Laufzeit durch einen größeren Pufferspeicher, der Einsatz von Hocheffizienz-Umwälzpumpen, Bedarfsgesteuerte Steuerung der Zirkulationspumpe (falls vorhanden), oder die Senkung des Bivalenzpunktes bei Wärmepumpen mit Heizstab durch Gebäudedämmung.

Harald Henikl

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H

Diese Frage ist eher zu verneinen. Natürlich kommt es darauf an, wie alt die Wärmepumpe (Kältemaschine?) ist. Welches Kältemittel wurde verwendet? Ist dieses Kältemittel noch verfügbar bzw. gesetzlich erlaubt? Die Kältekreisperipherie zu tauschen (Wärmetauscher, Sammler, Einspritzung, intakter Kompressor, etc), bringt nichts. Es macht auch keinen Sinn, einen „Porsche mit Golf-Reifen“ zu fahren.

Generell machte die Wärmepumpentechnologie in den letzten Jahren einen großen Sprung. Hierbei Altes mit Neuem zu vermischen, ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll und der Investition nicht gerecht.

Sven Kersten

Bei einer vorhandenen Wärmepumpe lassen sich einige Optimierungen durchführen. Allerdings betreffen diese die hydraulische Einbindung und die Steuerung. Am Gerät selber darf nichts ausgewechselt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt und die Anlage ihre Bauartzulassung verliert. Aber wenn z.B. die Heizungsumwälzpumpe außerhalb der Wärmepumpe installiert ist, kann diese gegen eine Hocheffizienzpumpe ausgetauscht werden.

Der hydraulische Abgleich muss unbedingt durchgeführt werden, um die Heizflächen in den einzelnen Räumen richtig anzuströmen und für eine gleichmäßige und ausreichende Erwärmung der Räume zu sorgen. Weitere Optimierungen: Die Steuerung kann bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Erwärmung des Trinkwassers so geschaltet werden, dass die Erwärmung des Brauchwassers in den Mittagstunden erfolgt, wenn die Außenluft am wärmsten ist. Die Heizkurve und der Fußpunkt der Heizkurve muss im laufenden Betrieb angepasst werden, um eine möglichst geringe Vorlauftemperatur zu erreichen. Eine Nachtabsenkung macht bei älteren Gebäuden mit massiven Wänden meistens keinen Sinn.

Helge Bahr

IWS GmbH

Je nach Alter der Wärmepumpenanlage macht es natürlich Sinn, eine ältere Wärmepumpe durch eine moderne, noch energieeffizientere Wärmepumpe zu ersetzen. Da die einzelnen Komponenten der jeweiligen Wärmepumpen eben wegen der Energieeffizienz aufeinander abgestimmt sind, macht es keinen Sinn, nur einzelne Bestandteile der Wärmepumpe auszutauschen.

Stefan Sobotta

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

<link fileadmin redakteurdaten presse kampagne grafik_optimierung.png _blank>Optimierungsmöglichkeiten von Wärmepumpen


Weiterführende Links

 

BAFA Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Bauherren und Sanieren wertvolle Fördermöglichkeiten beim Einbau einer effizienten Wärmepumpe.


KfW Die KfW Bankengruppe bietet Bauherren und Sanieren Tilgungszuschüsse bei energieeffizienten Bau- und Sanierungsvorhaben.


co2online co2online ist eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft und Informationsplattform für Endkunden, die sich über Energiesparthemen und energieeffzientes Bauen und Sanieren informieren wollen. Teil der Plattform sind ein Modernisierungs- und Fördermittelcheck. Unterstützt wird das Projekt von der EU und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.


enbausa Umfassendes Portal zum energetischen Bauen und Sanieren: Infos zu Dämmung, Fassade, Heizung, Lüftung, Solar und Geothermie.


Energieförderung Die Förderdatenbank des Bine Informationsdienstes ist ein Wegweiser durch die Vielzahl der Förderprogramme in Deutschland. Bine realisiert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena)


foerderdata Auf foerderdata.de finden Sie eine umfassende Förderdatenbank, die auch regionale Förderprogramme berücksichtigt.


Die Hauswende Informationen und Beratung zu energieeffizientem Sanieren und Fördermöglichkeiten. Die Hauswende ist eine Kampagne der Deutsche Energie-Agentur (dena) und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.


Fachpartnersuche

Finden Sie hier Handwerker oder Bohrunternehmen für den Einbau Ihrer Wärmepumpe.

Publikationen

Informieren Sie sich zu Wärmepumpen in unseren verbandseigenen Publikationen.

Heizungssanierung

Gut geplant können Wärmepumpen auch im un- oder teilsanierten Altbau eingesetzt werden. Lesen Sie selbst.

Förderrechner

Wie viel Förderung erhalten Sie für Ihre Wärmepumpe? Rechnen Sie hier selbst nach.


Zum Seitenanfang