Neue Wege für eine bezahlbare Energiewende, zeigt die neue Studie der eZeit Ingenieure GmbH im Auftrag des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. auf.
Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre. Auf
Am 9. Mai wurden im Workshop „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Raum“ im Rahmen der Berliner Energietage die Potenziale der Erdwärmenutzung im städtischen Raum anhand von
In Kooperation mit Bundesverband Geothermie lädt der BWP im Rahmen der Berliner Energietage am 9. Mai zum spannenden Workshop mit hochkarätigen Branchenvertretern ein. Es sind noch Plätze frei!!!
Am 12. Juni traf sich das Ressort Politik des BWP bei Waterkotte in Bochum. Die Sitzung stand im Zeichen der politischen Neuaufstellung nach der Bundestagswahl.
Vertreter der deutschen Verbände aus dem Bereich der oberflächennahen Geothermie haben sich am 20. April zu einer konstituierenden Sitzung in Heilsbronn getroffen, um ein deutsches „National
Voraussichtlich am 27.02. startet die neue BEG-Einzelmaßnahmenförderung für Heizungstechnik bei der KfW. Wer darf die notwendigen Bestätigungen erstellen und wie ist das Verfahren geregelt?
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, die Fraunhofergesellschaft erarbeitet in einem einzigartigen Projekt eine Vision der „Morgenstadt“. Welche Bereiche stehen dabei im Fokus?
Die »Morgenstadt« stellt
Referenzobjekt des Monats: März 2020
Zuvor wurde das im Openitzer Hafenbecken befindliche Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Jedoch setzten dieser das raue Klima und die
Die gemeinsame digitale Aktionswoche startet: Auch in diesem Jahr stellen die Fachverbände unter dem Dach des BEE in der "Woche der Wärme" die Bedeutung des Wärmesektors und das Vorankommen der
Über 6000 Teilnehmer*innen folgten der Einladung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) dem Energiedialog mit Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, online
Nahwärmenetz mit Wärmepumpen in Kronau
Durch das Quartierskonzept der Gemeinde Kronau bei Karlsruhe sollen zukünftig 639 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden, indem mehrere Gebäude an das bivalente
Im Anschluss an die gelungene Pressefahrt in Nordrhein-Westfalen, präsentiert der in Berlin ansässige Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. am 20. September vier zukunftsweisende Wärmepumpen-Projekte
Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit eine wirtschaftliche Wärmegewinnung aus Abwasser infrage kommt?Abstand Gebäude zu Kanal: Bei der Nutzung der Abwasserwärme finden sich in der